Rund 120 Kaninchen beherbergt die Tierauffangstation Überacker momentan.
ak
Überacker – Dieses Osterfest werden die Tierfreunde Brucker Land nie vergessen: Nachdem sie in einer Notlage geholfen und aus einem Privathaushalt 26 Kaninchen aufgenommen hatten, bekamen mehrere Weibchen Junge. Binnen zwei Wochen erblickten zum Entsetzen der Tierfreunde 50 kuschelige kleine Mümmelmänner das Licht der Welt. Mit den bereits vorher betreuten Tieren tummeln sich jetzt insgesamt  rund 120 Kaninchen in der Tierauffangstation in Überacker, die Gehege sind restlos überfüllt. Deshalb schickt Tierfreunde-Vorsitzende Heidi Minderlein einen Notruf: „Wir suchen dringend Menschen, die unseren seit längerer Zeit vorhandenen Schützlingen im Alter von sechs Monaten bis zu mehreren Jahren ein neues artgerechtes Zuhause geben, um Platz für den überraschenden Nachwuchs zu schaffen.“
Bis vor ein paar Wochen war die Kaninchenwelt in Überacker noch in Ordnung. Etwa 45 Tiere hoppelten durch die weitläufigen Gehege. Dann kam der Notruf einer alten Frau, die auf ihrem Grundstück fast 40 Kaninchen beherbergte. Wie ihre Tochter den Tierfreunden berichtete, seien ihrer Mutter immer wieder fremde Kaninchen in den Garten gelegt worden, natürlich immer trächtig bzw. unkastriert. Aus Gutmütigkeit habe die Mutter die Tiere behalten und auch viele kastrieren lassen. Aber es sei ein Fass ohne Boden gewesen, und so sei es zur unkontrollierten Vermehrung auf fast 40 Tiere gekommen. Und jetzt könne die Mutter wegen ihres Alters und ihrer Krankheit die Tiere nicht mehr versorgen. Heidi Minderlein war bereit zu helfen. Sie stimmte zu, dass die Tochter 26 Kaninchen nach Überacker brachte. Schnell konnten zwei Tiere vermittelt werden, es blieben 12 kastrierte Böcke und 12 Weibchen in der Auffangstation. Dank neuer, größerer Holzhütten in den Freigehegen reichte der Platz noch gut aus.
Was aber leider niemand wusste: Noch vor der Übernahme hatte ein unkastrierter Bock unbemerkt mehrere Weibchen gedeckt. Plötzlich bekam ein Weibchen nach dem anderen Junge. „Wir sind jeden Morgen mit einem klammen Gefühl zu den Kaninchen-Gehegen gegangen, wir dachten immer, mein Gott, was erwartet uns heute wieder“, berichtet Minderlein. „Und dann haben wir die Bescherung gesehen.“ Bis Ostern lagen 50 Babys in den Wurf-Nestern. Die kleinen Kaninchen werden schnell größer und brauchen immer mehr Platz. Deshalb suchen die Tierfreunde händeringend nach Menschen, die ihnen erwachsene Tiere abnehmen. Allerdings warnt Heidi Minderlein: „Oft sollen Kaninchen angeschafft werden, weil sich Kinder ein Kuscheltier wünschen. Dazu eignen sich diese Nager aber auf keinen Fall. Sie mögen es nicht, wenn man sie herumträgt und mit ihnen kuscheln will.“ Wie jedes andere Haustier  müssten sie verantwortungsbewusst versorgt, täglich kontrolliert und beobachtet werden. Kleine Kinder seien mit einer solchen Aufgabe überfordert. Langfristig, so die Tierfreunde-Vorsitzende, hätten nur solche Besitzer Freude an Kaninchen, die gerne das Verhalten ihrer Hausgenossen beobachten und ihnen auch genügend Freilauf bieten. „Unsere Tiere brauchen einen Stall mit angebautem, etwa sechs bis acht Quadratmeter großem Freigehege. In Wohnungshaltung vermitteln wir grundsätzlich nicht.“ Die vielen Kaninchen bringen die Tierfreunde jedoch nicht nur platzmäßig an ihre Grenzen: Für die Versorgung der Tiere wären dringend weitere ehrenamtliche Helfer nötig, die möglichst an festen Tagen vormittags bei der Reinigung der Gehege und Pflege der Kaninchen helfen möchten.   
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.