Die Reisegruppe am Kloster Trebnitz mit der Schwester Oberin Justina.
ak
Maisach - Eine gute Woche war eine Maisacher Reisegruppe unter der Führung von Altbürgermeister Gerhard Landgraf auf großer Kultur- und Begegnungsfahrt in Schlesien. Neben den Maisachern waren auch Bürger aus dem Landkreis – so die Altbürgermeister Georg Klaß aus Türkenfeld, Hans Thurner aus Mammendorf dabei sowie der Maisacher Sparkassendirektor a. D. Hans Huber, der neue Kulturreferent im Maisacher Gemeinderat Stefan Pfannes und es war ein großes Glück für die Reisegruppe, dass der Präsident aller schlesischen Landesverbände in Deutschland Studiendirektor Dr. Gotthard Schneider aus Ottobrunn dabei war, der schon über 20 mal in Schlesien war und als Kenner von Land und Leuten insbesondere aber auch der Geschichte von Schlesien ein großer Gewinn war.
Als Begegnungsreise war diese Reise ausgeschrieben, in erster Linie war es eine Begegnung mit den in Schlesien verbliebenen Deutschen und deren Repräsentanten. Die langjährige Vorsitzende der Deutschen Freundschaftskreise in Breslau Renate Zajaczkowska von der deutsch-kulturellen Gesellschaft in Polen als Vorsitzende informierte die Reisegruppe in einer Abendveranstaltung über die Situation, die sich für die Deutschen derzeit in Schlesien und in Breslau ergibt. Ihr Begleiter war Pater Marian Arndt, der die deutschen katholischen Heimatverbliebenen in Breslau und Umgebung betreut.
Am nächsten Tag gab es eine große Stadtrundfahrt in Breslau mit einer sehr guten Stadtführerin. Der anschließende Empfang bei der Stadt Breslau durch den stellvertretenden Stadtdirektor Wais rundete den Vormittag ab. Am Nachmittag ging es nach Trebnitz vor den Toren Breslaus ins dortige Kloster zum Grab der Hl. Hedwig. Hier wurden die Verbindungen nach Andechs durch Dr. Schneider intensiv erläutert. Höhepunkt war am nächsten Tag der Besuch des Gymnasiums bzw. Lyzeums in Breslau, wo Konrektorin Alexandra Urgul eine tolle Repräsentation vorbereitet hatte. Am Nachmittag erläuterte der Planungsdirektor und Referent für Stadtentwicklung im Rathaus Kreuzburg den großen Vorteil der Mitgliedschaft in der EU, die es möglich macht, dass Stadtentwicklungsplanung betrieben wird und Anlagen und Einrichtungen mit dem Geld aus Brüssel gebaut werden können.
Höhepunkt war der Empfang im Ordinariat durch Bischof Prof. Dr. Andreas Czaja, dem Bischof von Oppeln, der sich eine Stunde Zeit nahm und die Situation in seiner Diözese eingehend darstellte. Abgerundet wurde das Bild durch den Vorsitzenden der Gesellschaften in Polen, dem Abgeordneten Bernhard Gaida im Landtag von Oppeln. Auf der Rückreise ging es dann zunächst nach Prag, zum Mittagessen in die Traditions-gaststätte „Fleck“ und eine anschließende Stadtführung schloss sich an. Am nächsten Morgen war noch einmal ein Stadtrundgang am Hradschin und Veitsdom auf dem Programm. Am Nachmittag ging es dann über Pilsen – Mittagessen in der Brauerei – zurück nach Maisach.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.