Techniker und Busfahrer testen nach dem Einbau das kostenlose WLAN in den MVV-Regionalbussen.
Carmen Voxbrunner
Landkreis - Seit Anfang Oktober verfügen rund 20 Prozent aller im Auftrag des Landkreises Fürstenfeldbruck fahrenden MVV-Regionalbusse über die Möglichkeit, kostenloses WLAN anzubieten. Passagiere der MVV-Regionalbuslinien 835, 836, 838, 839, 843 und 889 können über BayernWLAN ihr Handy, Tablet oder Laptop während der Fahrt mit diesem zusätzlichen Service nutzen. Der Einstieg in das freie BayernWLAN ist leicht und praktisch: es sind keine Passwörter und Anmeldedaten erforderlich. Der Jugendschutz wird durch Filter garantiert.
Das ist ein Angebot, auf das sich sicher viele Pendler freuen, das aber auch die Schüler zu schätzen wissen. Als Pilotprojekt startete die MVV-Linie 820 im Dezember 2017 mit vier Fahrzeugen. „Die Reaktionen der Fahrgäste und die Erfahrungen mit der Betriebssicherheit waren so gut, dass wir ermutigt waren, unsere gesamte Flotte ausstatten zu lassen“, so Mandy Enders vom Verkehrsunternehmen Enders Reisen.
Möglich geworden ist diese Initiative durch einen Antrag des Landkreises Fürstenfeldbruck vom April beim Freistaat Bayern. Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen, für Landes-entwicklung und Heimat strebt den Aufbau eines bayernweiten WLAN-Angebotes an und hat in dieses Projekt ausdrücklich die Förderung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) mit aufgenommen. Dem Landkreis Fürstenfeldbruck wurde die maximale Förderung von bis zu 20 Bussen mit einem Gesamtbetrag von 40.000 Euro (Kosten der Ersteinrichtung Bayern WLAN und Einbau der Hardware in den Bussen mit je 2000 Euro) zuerkannt. Die laufenden Kosten liegen bei knapp 30 Euro monatlich je Bus. Mit der Umsetzung hat der Landkreis Fürstenfeldbruck die Münchner Tarif- und Verbundgesellschaft GmbH beauftragt. Diese koordiniert das WLAN-Projekt mit dem Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, dem Bayerischen WLAN-Zentrum und dem Betreiber bei Ausstattung und Betrieb.
Im Rahmen seiner Digitalen Offensive strebt der Landkreis Fürstenfeldbruck eine weitere Ausstattung über die aktuelle Förderung hinaus an. Ziel soll sein, jeweils den kompletten Fahrzeugpool einzelner Verkehrsunternehmen auszustatten. Ferner wird bei Neuausschreibungen die Ausstattung mit WLAN aufgenommen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.