„Ich habe mich sehr gefreut“, so kommentiert Katrin Staffler die in dieser Woche bekannt gewordenen Ausschuss-Besetzungen
ak
Landkreis - „Ich habe mich sehr gefreut“, so kommentiert Katrin Staffler die in dieser Woche bekannt gewordenen Ausschuss-Besetzungen. Die vom Bundestag eingesetzten Ausschüsse erfüllen eine wichtige Funktion bei der Beratung von Gesetzesvorlagen und der Vorbereitung von Beschlüssen. „Hier findet die eigentliche Sacharbeit statt“, so Staffler. Gerade für neugewählte Abgeordnete ist die Zuweisung der Ausschüsse von Bedeutung. Dadurch werden nämlich Weichen für die spätere inhaltliche Schwerpunktsetzung gestellt. Katrin Staffler als im September direkt gewählte Abgeordnete für den Wahlkreis Fürstenfeldbruck – Dachau hat sich darum im Vorfeld intensiv um die Mitgliedschaft in zwei Gremien bemüht. Zum Einen dem Ausschuss für Bildung und Forschung, der beispielsweise auch für Digitalisierungs-Themen verantwortlich zeichnet. Zum Anderen dem „Ausschuss für Angelegenheiten der Europäischen Union“, wo u. a. Fragen des Miteinanders in Europa bearbeitet werden. Zur Freude Stafflers wurde seitens ihrer Fraktion beiden Ausschuss-Wünschen entsprochen, was in dieser Form nicht selbstverständlich ist. Die 36jährige legt damit klar einen Fokus auf Zukunftsthemen und formuliert bereits erste inhaltliche Ideen: „Im Bereich Bildung muss uns aus deutscher, aber auch aus bayerischer Sicht daran gelegen sein, das Thema Digitalisierung mit ins Zentrum der Bemühungen zu stellen“, so Katrin Staffler. Ein weiteres Ziel müsse sein, innovativen Ideen eine Chance zu geben und die Gründer-Kultur weiter zu fördern. „Wir brauchen eine Art staatlich gewollten Denkraum, der als Biotop für Innovationen dienen kann!“. Zum Themenfeld Europa unterstreicht sie, dass der Erfolg und die Zukunft Deutschlands eng mit der Zukunft und Funktionsfähigkeit der Europäischen Union verbunden sind. Daher sollte in Zukunft noch viel stärker daran gearbeitet werden, die Europäische Idee so weiterzuentwickeln, dass sie im Kleinen Luft zum Atmen lässt, im Großen aber die gemeinsamen Probleme und Herausforderungen löst. „Spätestens seit der Wahl Trumps zum US-Präsidenten und den langsam sichtbar werdenden Folgen der Brexit-Entscheidung ist klar, dass auch ein starkes Land wie Deutschland nicht alle Herausforderungen alleine lösen kann“. Die Ausrichtung auf Zukunftsthemen unterstreicht auch Stafflers stellvertretende Mitgliedschaft im Entwicklungshilfe-Ausschuss.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.