Nach rund neun Monaten Bauzeit und mit etwa 1,5 Millionen Euro an Baukosten konnte jetzt die Kreisstraße FFB 2 nach dem Ausbau der Ortsdurchfahrt Jesenwang für den öffentlichen Verkehr wieder freigegeben werden
LRA Fürstenfeldbruck
Jesenwang – Die neu erstellte Ortsdurchfahrt von Jesenwang wurde am Nikolaustag für den öffentlichen Verkehr freigegeben – von Landrat Thomas Karmasin, dem Bürgermeister der Gemeinde Jesenwang, Erwin Fraunhofer sowie dem Vorstandsvorsitzenden der Teilnehmergemeinschaft Jesenwang II, Reinhold Volger, vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern, im Beisein zahlreicher Lokalpolitiker, Behördenvertreter, Unternehmen und Anlieger. Nach rund neunmonatiger Bauzeit konnte das aufwändige Projekt unter Vollsperrung des Durchfahrtsverkehrs nun fertiggestellt werden. Erhebliche Mängel aufgewiesen hatte laut einer Pressemitteilung der Kreisbehörde die alte Ortsdurchfahrt hinsichtlich der Verkehrsführung und der Entwässerung. Wegen der fehlenden Gehwege sei die Verkehrssicherheit für Fußgänger und besonders für die Schulkinder zur Bushaltestelle nicht gewährleistet gewesen. Die Kreisstraße FFB 2 sei sowohl für die regionale Verkehrsabwicklung als auch für die Ableitung des Verkehrs zum überörtlichen Straßennetz von Bedeutung, als wichtiger Zubringer zum übergeordneten Verkehrsnetz mit einer Belastung von täglich 2.565 Kraftfahrzeugen (Güterverkehrsanteil: 119 Fahrzeuge pro Tag).

Die Baukosten für die insgesamt ca. 650 Meter langen Straßenabschnitte einschließlich Gehweg betragen voraussichtlich 1,47 Millionen Euro; der Landkreis trägt davon ca. 700.000 Euro für die Fahrbahn der Kreisstraße. Auf die Gemeinde Jesenwang entfallen rund 240.000 Euro für Verkehrsinseln und die Gehwege im Zuge der Dorferneuerungsmaßnahme. Der Gehweg entlang der Grafrather Straße und südlich der Staatsstraße wird vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern mit etwa diesem Betrag bezuschusst. Weitere 140.000 Euro kosten die Gehwege nördlich der Staatsstraße und entlang der Mammendorfer Straße. Die Erneuerung der Staatsstraße St 2054 im Kreuzungsbereich beläuft sich auf rund 150.000 Euro. Parallel dazu wurde die Kreisstraße FFB 2 südlich von Jesenwang als sogenannter Teilausbau bituminös verstärkt und mit einer neuen Deckschicht versehen, mit Zusatzkosten von ca. 450.000 Euro; wobei die Regierung von Oberbayern beide Landkreis-Maßnahmen voraussichtlich mit einem Festbetrag bezuschusst, der anteilig auf Landkreis und Gemeinde verteilt wird.

Besonderen Dank sprach man während der Straßeneröffnungszeremonie auch den Anliegern für ihre Kooperationsbereitschaft und Geduld aus. Um den einseitigen, rund 500 Meter langen Gehweg bauen zu können, mussten von verschiedenen Eigentümern insgesamt 846 Quadratmeter Grund erworben werden. Besonders erfreulich sei, dass man die Verkehrssicherheit im Ort jetzt stark verbessern kann. Die durch den Ort führende Kreisstraße FFB 2 ist nun durchgehend sechs Meter breit und im Kurvenbereich erweitert. Auch einen 1,80 Meter breiten Gehweg konnte man anbauen, und für die Fußgänger ist eine Mittelinsel als Querungshilfe im südlichen Einmündungsbereich zur Staatsstraße errichtet worden. Die bestehenden Mittelinseln im Mündungsbereich der Mammendorfer Straße wurden außerdem behindertengerecht zu Querungshilfen umgebaut. Ganz in diesem Sinne, so resümierte Rathauschef Erwin Fraunhofer, wünsche er sich für die Zukunft eine „ortssichere und unfallfreie Straße“.         red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.