Das Prager Bläserokett startet die Konzertreihe am 24. September
ak
Gröbenzell - Im September 2016 startet nun die 26. Saison der Gröbenzeller Konzertreihe. Fünf abwechslungsreiche, sorgfältig aufeinander abgestimmte Konzerte stehen wieder ab Herbst 2016 auf dem Programm. Größte Lebendigkeit und Vielfalt mit packenden Interpretationen und mitreißender Virtuosität sind garantiert.
Die Nähe zu den Künstlern, die gute Akustik im Konzertsaal der Rudolf-Steiner-Schule, sowie eine hervorragende Sicht von allen Plätzen tragen zur ganz besonderen Atmosphäre der Gröbenzeller Konzertreihe bei.
Susanne und Dinis Schemann, haben nicht nur in Gröbenzell großen Erfolg, sondern auch als künstlerische Leiter von weiteren fünf Kammermusikreihen in ganz Deutschland. Heute werden die Schemanns, die als Begriff für Qualität stehen, als eines der führenden Klavierduos unserer Zeit gesehen.
 
1. Konzert : Prager Bläseroktett am 24.9.2016 / 20 Uhr
Technische Virtuosität, Klangfarbenreichtum und Stilsicherheit – das Prager Bläseroktett wird von Publikum und Fachpresse gleichermaßen gelobt. Seit 20 Jahren gastiert das Ensemble in aller Welt; unter anderem bei den Dresdner Musikfestspielen, beim St. Moritz-Engadin Festival und dem Feldkirch Festival. Außerdem macht das Prager Bläseroktett regelmäßig Tonaufnahmen für den Tschechischen Rundfunk. Als Solisten haben die einzelnen Musiker wichtige Wettbewerbe gewonnen; darunter den ARD-Wettbewerb in München, den Musikpreis Lissabon und den „Prager Frühling“.
 2. Konzert : Dinis Schemann, Klavier am 12.11.2016 / 20 Uhr
An diesem Abend tritt Dinis Schemann als Solist mit Werken auf, die er gerade auf CD veröffentlicht hat: Schuberts innige Impromptus op. 90 sowie zwei Beethoven-Sonaten, darunter die leidenschaftliche „Appassionata“. Dinis Schemann gab mit zwölf Jahren seinen ersten Solo-Klavierabend. Vor über 30 Jahren gründete er mit seiner Frau das renommierte Schemann Klavierduo. Daneben tritt er erfolgreich als Solist und Kammer-musiker auf; unter anderem mit dem Casal Quartett, dem Prager Bläseroktett, den Bochumer Sinfonikern und dem Tschechischen National-Sinfonieorchester Prag.
3. Konzert: Cuarteto SolTango am 21.1.2017 / 20 Uhr
Das Cuarteto SolTango steht für authentischen Tango verschiedener Stile. Kurz nach seiner Gründung 2008 wurde das Quartett zum Schleswig-Holstein Musikfestival eingeladen. Seither gastierte es auf zahlreichen internationalen Festivals; etwa beim Grachtenfestival Amsterdam und dem Heidelberger Frühling.
Das Cuarteto SolTango war an verschiedenen Tango-Shows beteiligt; zum Beispiel beim Tangofestival Düsseldorf und beim belgischen Festival van Vlaanderen. Die vier Musiker treten zudem regelmäßig zusam-men mit berühmten Tanzpaaren auf; darunter Alejandra und Mariano aus Madrid oder Gaston und Moira aus Buenos Aires.
4. Konzert: Duo Brillaner am 11.3.2017 / 20 Uhr
Shirley Brill und Jonathan Aner sind nicht nur auf der Bühne, sondern auch privat ein Paar. 1999 gründeten die beiden israelischen Musiker das Duo Brillaner. Sie gaben zahlreiche Konzerte in Deutschland, so beim Rheingau Musik Festival, dem Heidelberger Frühling und der MusikTriennale Köln. Weiterhin tourten sie durch ganz Europa, Asien, Australien und Nordamerika, wo sie 2008 ihr Debüt in der New Yorker Carnegie Hall gaben. Das Duo Brillaner erhielt ein Stipendium der Ronen-Stiftung; 2003 gewann es den Possehl-Musikpreis. Es veröffentlichte zwei CDs, die international ein hervorragendes Presseecho fanden.
5. Konzert : dogma chamber orchestra am 6.5.2017 / 20 Uhr
Braucht man jahrelange Hör-Erfahrung, um klassische Musik zu verstehen? Absolut nicht – davon sind die Mitglieder des dogma chamber orchestra überzeugt. Das Ensemble, das sich nach der Gruppe unkonven-tioneller Filmregisseure um Lars von Trier benannt hat, lädt ein zu einer Reise ins Neue und Unerwartete.
Der Geiger Mikhail Gurewitsch hat das dogma chamber orchestra 2004 mit international erfahrenen Musi-kern gegründet. Das Ensemble bietet dem Publikum von heute einen zeitgemäßen Zugang zur Musik zwischen Barock und Moderne. Für seine einfallsreichen Interpretationen hat es bereits zwei Echo-Preise gewonnen.
 
Ab sofort können die Abonnements in der Gemeinde Gröbenzell, Danziger Straße 23, bei Frau Leroux, Zi. 1-20, (Tel. 08142-505-46), E-Mail: agnes.leroux@groebenzell.de) erworben werden.  Speziell für das junge Publikum bietet die Gemeinde Gröbenzell Kindern zwischen 6 und 14 Jahren den Kinder-Kultur-Pass an. Hiermit können Kinder das Konzert für € 1,- in Begleitung eines voll zahlenden Erwachsenen besuchen. Den Kinder-Kultur- Pass können Sie mit einem Passfoto ihres Kindes im Bürgerservice des Rathauses beantragen. Trotz der hohen Qualität werden die Preise für ein Abonnement sehr niedrig gehalten. Das Abonnement für alle fünf Konzerte kostet nur € 88,- (ermäßigt für Schüler und Studenten mit Ausweis € 45,-) Ab dem zweiten Jahr als Abonnent reduziert sich der Preis für Sie sogar auf € 77,- bzw. € 40,-. Einzelkarten für € 28,-/ermäßigt € 10,- (Schüler, Studenten und Schwerbehinderte mit Ausweiß) gibt es nur als Restkarten an der Abendkasse.  Mehr Infos unter  www.groebenzeller-konzertreihe.de oder auf die Homepage von www.kultkomplott.de wo Berichte über die Konzerte der Gröbenzeller Konzertreihe zu lesen sind.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.