Freuten sich über eine voll besetzte LeseLust Bettina Herrmann-Wilden (von links), Claudia Pichler und Michael Well, der die Lesung musikalisch umrahmte
Lele
Gilching  - Ja mi hosd hoibat! Als ich mich am Samstag auf das Wagnis einließ, die Lesung „Pichler liest Polt“ zu besuchen, dachte ich mir, „a gmahde Wiesn“. Zum einen kenne ich den Satiriker aus früheren Zeiten. Andererseits sind mir ausreichend Live-Auftritte sowie diverse cineastische Glanzleistungen gut im Gedächtnis. Und dann drückte mir die Autorin Claudia Pichler in der Buchhandlung Leselust in Gilching ihr Meisterwerk „Fremdheit bei Gerhard Polt“ in die Hand. „Aha, da steht es. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie. Von wegen leichte Lektüre. Sage und schreibe 357 Seiten liegen vor mir. Mit Querlesen ist es nicht getan. Da muss ich durch. Das Vorwort schrieb Gerhard Polt. „Liebe Claudia, wenn der große Philosoph zum „Erkenne dich selbst“ auffordert, würde ich dieser Aufforderung gerne Folge leisten, also, ich mich selbst….“. Und dann spaziert der gebürtige Miesbacher querbeet durch fehlende Selbsterkenntnisse und Missverständnisse, sieht sich als Sehender, der nichts sieht und kommt letztendlich zu dem Schluss: „Wie auch immer, sollte das Selbst in mir komisch sein, wäre es mir zwar fremd, aber dennoch nicht befremdend, sondern eher bekannt, und das ist doch auch irgendwie komisch.“

Keiner kennt ihn nicht, den Polt. Doch was weiß man wirklich über den 75-Jährigen Ur-Bayern? Dass er mit der Schneeberger viel gedreht hat, mit der Biermösl-Blosn auf der Bühne gestanden hat und dass Kollegen aus der Kabarett-Szene ihn neidlos als Phänomen bezeichnen. „Polt ist ein Gegner der Biografie, vor allem derjenigen, die zu Lebzeiten verfasst wird“, schreibt Pichler. „Ein lebender Mensch“, meint Polt, „verdiene keine Biografie, das sei etwas für jemanden, der tot ist.“ Es fällt schwer, das Buch zur Seite zu legen. Spannend lesen sich die witzigen bis aberwitzigen aber auch seriösen Begebenheiten. Und da kommt ein Valentin ebenso zu Wort, wie ein Stoiber oder Franz Josef Strauß. „Gerhard Polts Figuren grenzen sich mit Vorliebe ab – von anderen Kulturen oder Nationen, von politisch anders Denkenden, anders Gläubigen oder von ihren Nachbarn. Aber auch ihrer scheinbar so vertrauten bayerischen Heimat, gewohnten Traditionen oder gar ihrer Sprache stehen sie unversehens wie Fremde gegenüber. Die Frage nach Fremdheit bei Gerhard Polt ist daher eine ergiebige“, schließt der Klappentext.       Lele
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.