Innerhalb des so genannten „Bayernpakts“ wurde das Planfeststellungsverfahren eröffnet.
lele
Gilching – Seit vielen Jahren wird in der Gemeinde Gilching der barrierefreie Ausbau des Bahnhofes Gilching-Argelsried gefordert. Als erstes positives Zeichen wertete das Ratsgremium in seiner Sitzung am Dienstag, dass nun seitens des Eisenbahn-Bundesamtes innerhalb des so genannten „Bayernpakts“ das Planfeststellungsverfahren eröffnet wurde. Während sich Peter Unger (Grüne) begeistert über den Fortschritt äußerte, wollte Thomas Reich (FW) dem so nicht folgen. „Meine Begeisterung hält sich in Grenzen. Wir haben schließlich seit Jahrzehnten für den Ausbau gekämpft.“ Als Schildbürgerstreich wertete Reich, dass der Treppenaufgang zum Gleisbereich lediglich auf 1,60 Meter Breite ausgelegt ist. „Dies ist sehr eng und kann für Mütter mit Kinderwägen gefährlich werden. Wir sollten einen breiteren Aufgang fordern.“ Dass dies bereits bei der Deutschen Bahn moniert wurde, erklärte Bauamtsleiter Max Huber. „Wir haben deutlich gemacht, dass die Breite des Treppenaufgangs aufgrund der starken Fahrgastfrequenz als unzureichend angesehen wird.“ Wilhelm Boneberger (FDP) regte an, der Bahn vorzuschlagen, sich als Gemeinde an den Baukosten zu beteiligen und dann „gleich etwas Gescheites“ zu machen. „Der schmale Aufgang ist viel zu gefährlich.“ Dass eine finanzielle Mischkalkulation bei diesem Projekt nicht möglich sei und man nur auf die Vernunft der Bahn hoffen könne, meinte Huber. Im Übrigen habe der Gemeinderat in einer Sitzung im Oktober 2015 eine Kostenbeteiligung mehrheitlich abgelehnt.
Unter anderem sind im Rahmen des barrierefreien Ausbaus der Abbruch des bestehenden Mittelbahnsteiges samt Bahnsteigdaches vorgesehen. Der neue Bahnsteig soll zwischen Gleis 2 und Gleis 3 mit einer Länge von 210 Metern errichtetet werden. Des Weiteren ist der Neubau einer Personen-Unterführung unter den Gleisen 1 und 2 mit Anschluss an den Bahnsteig sowie der Park & Ride Anlage über einen Treppenaufgang vorgesehen. Mit der Umsetzung will die Bahn 2018 starten. „Das Projekt besitzt eine hohe Öffentlichkeitswirkung, da seitens der Anwohner und Reisenden ein hoher Druck ausgeübt wird“, heißt es in den Unterlagen des Planfeststellungsverfahrens. Interessierte Bürger können im Büro des Bauamtes Einsicht in die umfangreichen Akten nehmen.  LeLe 
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.