Fernwärmezentrale Gilching
Mit einer ersten Fernwärmezentrale geht die Gemeinde Gilching einen weiteren Schritt in Richtung Energiewende
ak

Gilching  – Mit einer ersten Fernwärmezentrale geht die Gemeinde Gilching einen weiteren Schritt in Richtung Energiewende. Der Bauausschuss segnete den Bebauungsplan für das Projekt einstimmig ab. Die Fernwärmezentrale soll künftig die Unternehmen im neuen Gewerbegebiets Argelsried Nord versorgen, aber auch Anliegern die Möglichkeit zum Anschluss biete.

Bisher ist das insgesamt rund 4000 Quadratmeter große Plangebiet im Flächennutzungsplan noch als „Fläche für Abfallentsorgung und -verwertung“ dargestellt. Dazu hat der Gemeinderat im Vorjahr sowohl den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan „Fernwärmezentrale“, wie auch die diesbezügliche Änderung des Flächennutzungsplans auf den Weg gebracht. Die archäologische sowie die Kampfmitteluntersuchung sind bereits abgeschlossen. Wie berichtet, wurde im Rahmen der Untersuchungen eine Bombe entdeckt und entschärft. Für den Bau der Heizzentrale zur Fernwärmeversorgung sowie sämtliche Nebenanlagen sind im Bebauungsplan nun rund 1500 Quadratmeter festgesetzt. Im Rahmen der Auslegung wies die EDMO-Flugbetriebs Gmbh darauf hin, dass die Fernwärmezentrale „in der Verlängerung der Anfluggrundlinie für die Piste 22 des Sonderflughafens Oberpfaffenhofen“ liegt und in diesem Zusammenhang der vorgesehene Kamin ein Gefahrenpotential darstelle. EDMO machte zudem darauf aufmerksam, „dass jedwede Schäden der Gemeinde Gilching als für die Planung Verantwortliche angelastet“ würden.

Dazu erklärte Bauamtsleiter Max Huber in der jüngsten Bauausschusssitzung: „Wir haben dazu eine Stellungnahme der Deutschen Flugsicherung (DSF) eingeholt und angefragt, ob durch die im Bebauungsplanentwurf festgesetzte maximale Kaminhöhe von 18 Metern besondere Anforderungen beachtet werden müssen. Seitens der DFS werden bis zu einer Bauhöhe von 18 Metern keine Einwendungen erhoben. Eine Kennzeichnung des Luftfahrhindernisses wird nicht für erforderlich gehalten.“ Allerdings sind eventuell zum Einsatz kommende Kräne gesondert zu beantragen“, betonte Huber. Generell jedoch stehe bisher noch nicht fest, wie hoch der Kamin tatsächlich wird. „Es kommt darauf an, mit was die Zentrale künftig geheizt wird. Die Höhe des Kamins wird dann im Bauantrag festgesetzt.“ Die ursprünglich für AWISTA vorgesehenen 18700 Quadratmeter Fläche verringert sich durch den Bau der Nahversorgung plus rund 250 Quadratmeter Ausgleichsflächen auf etwa 17000 Quadratmeter. „Dies ist ausreichend für ein an das örtliche wie auch überörtliche Straßennetz angebundene Wertstoffzentrum“, erklärte Huber.

LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.