An der nördlichen Anschlußstelle zur Gilchinger Westumgehung mussten 15 Allebäume gefällt werden
Lele
Gilching – Innerhalb weniger Stunden waren an Aschermittwoch 15 Bäume entlang der Allee zwischen Gilching und Alling gefällt. Die Maßnahme ist dem Bau der Westumgehung geschuldet. Rodungen fanden auch gegenüber des so genannten Röchnerknotens statt. Der Bau der Westumgehung entlastet zwar das Ortszentrum von Gilching, fordert aber auch seinen Tribut. Unter anderem mussten 15 Bäume entlang der Allee zwischen Gilching und Alling gefällt werden. "Leider müssen mehrere Bäume dem Bau der Trasse weichen, umfangreiche Ersatzmaßnahmen werden aber durchgeführt", betonte Bürgermeister Manfred Walter. Ursprünglich war der Beginn der Fällarbeiten für Rosenmontag angekündigt. Jedoch machten die Wetterbedingungen einen Strich durch die Rechnung; die Maßnahme wurde auf Aschermittwoch verlegt. Laut Planfeststellungsbeschluss der Regierung von Oberbayern als Bauherr werden für das gesamte Straßenbauvorhaben einschließlich landschaftspflegerischer Maßnahmen 18,66 Hektar Flächen benötigt. Davon werden für den reinen Straßen- und Wegebau 4,08 Hektar versiegelt. "Überwiegend werden Böden mittlerer Bedeutung ohne biotopwürdige Vegetation versiegelt. Nicht ausgleichbare Eingriffe durch Flächeninanspruchnahme von nicht wiederherstellbaren Lebensräumen erfolgen dabei nicht", heißt es im Planfeststellungsbeschluss. Nie im Gespräch sei die von Gilchinger Bürgern befürchtete Komplettfällung der Allee zwischen den zwei Kommunen gewesen, betonte Bauamtsleiter Max Huber. „Das ist auch nicht notwendig, da die Entlastungsstraße am Ortsende von Gilching endet und der Verkehr dann wieder auf die Allee nach Alling geleitet wird. Wegen der großräumigen Anschlussstelle war auch die Baumfällung auf Gilchinger Flur notwendig geworden.“
 
Rodungen von Buschwerk und Bäumen fanden in den vergangenen Wochen außerdem auf dem Areal gegenüber des so genannten Röchner-Knotens statt. Dies habe nichts, wie vermutet, mit dem Ausbau der Autobahn auf sechs Spuren zu tun, sagte Huber. Vielmehr wird wegen der Westumgehung der so genannte Röchner-Knoten rund um die Tankstelle erweitert, weshalb auch dort Flächen benötigt werden.  Gab es Beschwerden wegen der diversen Rodungsarbeiten in der Gemeinde? Huber: „Nein, nur vereinzelt Anfragen. Wir haben von Anfang an über die Pläne und alle notwendigen Maßnahmen informiert. Die Bürger wussten, was geplant ist, um den Ort vom Verkehr zu entlasten. Dies ist ja auch das Ergebnis des Bürgerentscheids.“ Der Planfeststellungsbeschluss ist im Internet komplett über die Seite der Regierung von Oberbayern abrufbar.  LeLe
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.