Jörg Frey, der Wirt vom künftigen „Gleis8“, will mit gastronomischer Vielfalt punkten
Lele
Gilching – „Es läuft zügig“, sagte Architekt Clemens Pollok am Dienstag in der Ratssitzung in Gilching. Thema war der Umbau des historischen Bahnhofsgebäudes an der S-Bahn-Station Gilching-Argelsried in einen kulturellen Treffpunkt. Neue Auflagen und neue Ideen machen das Projekt, das künftig unter „Gleis8“ firmiert, um einiges teurer.
Die Umbauarbeiten gehen rasant voran. Wie berichtet, soll der alte Bahnhof bis Frühjahr 2018 von Grund auf saniert werden. Außerdem sind ein Restaurant, ein Kiosk und öffentliche Toiletten vorgesehen. Aus einst errechneten rund 1,4 Millionen Euro (2015) Baukosten wurden mittlerweile 1,6 Millionen Euro. Eine Steigerung um 221 733 Euro gleich 9,6 Prozent. „Darin enthalten sind unter anderem eine zusätzliche Personaldusche und eine bessere Ausrüstung der Küche“, erklärte Pollok. „Dies waren Wünsche des künftigen Pächters, die aber im Hinblick auf die stärkere gastronomische Nutzung, die ursprünglich im Konzept nicht vorgesehen war, berechtigt sind.“ Zudem muss der Abscheider für fett- und stärkehaltige Abwässer außerhalb der Kellerräume eingebaut werden, damit im Gebäude keine unangenehmen Gerüche bei Reinigungsarbeiten entstehen. Weiter kommen aufgrund der anhaltenden Baukonjunktur deutlich höhere Kosten hinzu. Pollok machte darauf aufmerksam, dass die Sanierung des Gebäudes energetisch auf den neuesten Stand ausgerichtet ist. Auch der Barrierefreiheit wurde unter anderem durch Absenkung des Küchenbereichs Rechnung getragen. Kein Verständnis für die Kostensteigerung hatte Dorothea Heutelbach (CSU). „Wir sollten uns künftig überlegen, alte Gebäude abzureißen und neu zu bauen. Dies kommt deutlich günstiger. Für das Geld, das wir in den alten Bahnhof stecken, bekommen wir im Verhältnis nur sehr wenig.“ Allerdings wird das Vorhaben durch Bund und Freistaat gefördert... Bisher wurden 600000 Euro Zuschuss genehmigt. Mit einem Antrag auf Nachbesserung hofft die Gemeinde, dass von den Mehrkosten noch einmal 60 % gefördert werden. So dass die Kommune lediglich mit 88695 Euro an Mehrkosten rechnen muss. Gegen die Stimme von Heutelbach wurde der Kostensteigerung um 221 733 Euro auf rund 1,6 Millionen Euro zugestimmt. LeLe       
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.