v.l.n.re. Angi Bissinger, Theodor Kreis, StR Albert Metz, OB Andreas Haas und Christine Rappl
ak
Germering - Faires Einkaufen in netter Atmosphäre und einem bunten Sortiment an Geschenkartikeln sowie einer hervorragenden Auswahl an Genussgütern, wie Kaffee und Schokolade: Wer in Germering ein solches Angebot sucht, der wird im Ladengeschäft von Weltoffen in der Otto-Wagner-Straße 4-6 fündig. Das Ambiente im Verkaufsgeschäft der gemeinnützigen Genossenschaft ist stimmig, was vor allem an dem individuellen und trotzdem breit aufgestellten Sortiment und dem zuvorkommenden ehrenamtlichen Team liegt. Bereits am 9. Juni 2008 wurde die Genossenschaft Weltoffen-Germering Weltladen eG gegründet. Alle Aktiven dort arbeiten rein ehrenamtlich, der Laden selbst nicht gewinnorientiert. Im Falle der Erwirtschaftung eines Überschusses, wird der Betrag gespendet. Zwar ist das Ladengeschäft das wichtigste Standbein, doch auch die Bildungs- und Informationsarbeit steht im Mittelpunkt der Bemühungen der Organisation. „Dass Germering auf dem besten Weg ist, Fairtrade-Stadt zu werden, unterstützen wir mit vollem Einsatz und unserer jahrelangen Erfahrung in diesem Bereich.“, so Vorstand Angi Bissinger. Alle Waren im Weltoffen-Laden sind fair gehandelt und unterstützen den nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen. Dass sie dabei an Funktionalität, Design und bei Genussmitteln auch an Geschmack anderen Warenangeboten gegenüber in nichts zurück stehen, zeigt sich den Besucherinnen und Besuchern beim Blick auf das Verkaufsangebot sofort. Auch Oberbürgermeister Andreas Haas weiß das Engagement von Weltoffen zu schätzen: „Letztendlich können alle von dem Wissen, woher ihr Einkauf stammt, nur profitieren. Hier trifft Qualitäts-Versprechen auf das Vertrauen der Kundinnen und Kunden beim Erwerb fairer Produkte.“
Das Ladengeschäft ist montags bis freitags durchgehend von 9:30 bis 18:30 geöffnet, samstags bis 13 Uhr. Auf der Homepage unter www.weltoffen-germering.de erhält man Informationen zur Genossenschaft und zum Angebot im Laden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.