
Die Modellbahn-Gemeinschaft Germering zeigte die weiteren Fortschritte Ihrer Modulanlage in Spur H0 (Maßstab 1:87). Inzwischen hat diese eine Länge von gut 15 Metern erreicht. Seit dem letzten Jahr kam ein Betriebsbahnhof hinzu. Weiterhin wurden neue Module landschaftlich gestaltet. Aufgrund des Bahnhofs und der Länge konnte dieses Jahr ein abwechslungsreicher Zugbetrieb mit vorbildnah langen Zügen durchgeführt werden. Für viele Besucher auch erstaunlich: Die Züge sowie wie Geräusche können heutzutage schon über das Smartphone gesteuert werden.
Für Begeisterung sorgte auch ein bis ins Detail mit Licht und Ton ausgestattetes Bahnbetriebswerk sowie die selbstfahrenden Mini-Autos (DC-Cars), darunter auch eine Feuerwache. Auf einem weiteren Modul drehte sogar ein Radfahrer vorbildgerecht seine Runde durch eine Kleinstadt. Vergnüglich ging es auf der Kirmes zu. Auch diese Miniatur-Modelle bewegten sich und blinkten wie beim Vorbild. Ein Germeringer Modellbahner zeigte, dass man in Spur Z den Zugverkehr eines Steinbruch in Amerika nachbilden kann. Ein anderer Modellbahner bewies, dass man eine Modellbahnanlage sogar in einem Koffer unterbringen kann – für den ganz großen Modellbahnfreak, der nicht mal im Urlaub auf sein Hobby verzichten kann. Im Gegensatz dazu wurden auch Gartenbahnen vorgeführt, für welche viele Hobbykeller schon fast zu klein sein dürften. Auch der Nachbau der „Brücke am Kwai“ sowie Dioramen einer Feuerwache, einer Flughafen-Feuerwehr sowie des THW im Einsatz oder die Nachbildung eines Vorfeld eines Militär-Flughafen konnten bestaunt werden.
In letzter Minute konnte noch ein insbesondere für Germeringer interessanter Programmpunkt organisiert werden: Ein Mitglied zeigte aus seiner privaten Sammlung bisher unveröffentlichte historische Aufnahmen rund um den Eisenbahnverkehr in Germering. Ein weiteres Mitglied hat sogar begonnen den Germeringer Bahnhof in Spur H0 (Maßstab 1:87) nachzubauen. Weitere Informationen zum Verein finden Sie im Internet unter www.mbgg.de oder auf Facebook unter www.facebook.com/mbggev.