Mehr als 20 Germeringer kamen auf Einladung der Asylkoordinatorin der Stadt Germering zum Kochprojekt „Gemeinsam kochen. Gemeinsam essen“
ak
germering - Samstag, 10 Uhr in der Küche der VHS Germering. Mehr als 20 Germeringer Bürgerinnen und Bürger kamen auf Einladung der Asylkoordinatorin der Stadt Germering, Frauke Stechow, zum Kochprojekt „Gemeinsam kochen. Gemeinsam essen“. Thema war dieses Mal „Syrien“. Beim ersten Treffen im Dezember letzten Jahres wurde afghanisch gekocht. Das gemeinsame Kochen dient dem Austausch zwischen den Menschen, so lässt sich mehr erfahren über die Kultur des Anderen und man begegnet sich auf Augenhöhe. Freundschaften können entstehen. Und es lässt sich entdecken, welche Gemeinsamkeiten die Kulturen und deren Küche miteinander teilen. Die Hobbyköche kamen dieses Mal aus dem Kosovo, Afghanistan, Syrien und aus verschiedensten Teilen Deutschlands.
 
Das Zepter oder eher den Kochlöffel hatte May Al Rafai in der Hand. Sie kommt aus Damaskus und lebt seit über 3 Jahren in Germering. Kochen ist eine Leidenschaft von ihr. Bei vielen Veranstaltungen, die Frauke Stechow oder ihr Kollege, der Integrationsbeauftrage der Stadt Germering, Dr. Manuel Leupold, organisieren, bringt May Köstlichkeiten aus ihrer Heimat mit. Am Samstag zeigte sie, wie diese Gaumenfreuden zubereitet werden. Frauke Stechow zeigte sich erfreut über die große Beteiligung. „Das Projekt kommt gut an, sowohl bei den „Alteingesessenen“ als auch bei den neu Zugezogenen. In Germering leben Menschen aus über 100 Nationen – da können wir noch viele Koch-Treffen veranstalten. Vielleicht wird ja auch noch mehr daraus – ein Catering, ein Restaurant, aber das sind zunächst noch Zukunftsträume. Ich freue mich auch, dass heute der ein oder andere Hobbykoch zu uns gefunden hat und somit auch ein Austausch zwischen Männern und Frauen stattgefunden hat.“
 
Bernd Willeuthner ist einer dieser Männer. Von Beruf Kriminalpolizist, daheim Hobbykoch. Er ist heute mit seiner Frau Sylvie Willeuthner gekommen, die seit vielen Jahren im Helferkreis Germering aktiv ist. „Ich probiere gern Rezepte aus und koche viel Gerichte der indischen, arabischen oder afghanischen Küche. Daher freut es mich, wenn ich von Menschen, die direkt aus dem jeweiligen Kulturraum kommen, Ihre Tipps und Tricks lernen kann.“ Auch die Referentin für Integration und Städtepartnerschaften und Mitglied des Arbeitskreis Asyl,  Frau Fereschteh Erschadi-Zimmermann, ist mit ihrem Mann gekommen. „Zuhause kochen wir auch international, nicht nur persisch wie aus meiner Heimat.“
 
May freut sich, dass so viele Menschen interessiert sind an der syrischen Küche: „Die syrische Küche ist ganz anders als die deutsche, es gibt aber auch Gemeinsamkeiten. Es ist schön, dass wir das zeigen konnten und ich freue mich, dass es allen gut geschmeckt hat.“ So gibt es unter anderem ein Gericht mit Freekeh, unreif geernteter Weizen, der inzwischen als Superfood gefeiert wird und insbesondere in Damaskus schon seit über 4000 Jahren zubereitet wird. Frauke Stechow zeigte sich auch sehr zufrieden und freut sich schon auf das nächste gemeinsame Kochen. „So viel kann ich schon verraten, beim nächsten Mal geht die Reise nach Afrika.“ Der Termin wird voraussichtlich Anfang Juni sein. Wer Interesse an Informationen hat oder beim nächsten Mal dabei sein möchte, kann sich an die Asylkoordinatorin der Stadt Germering wenden. Telefon: 089 89419-254, E-Mail: frauke.stechow@germering.bayern.de
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.