Stellvertretender Inspektionsleiter Andreas Ruch und Inspektionsleiter Jürgen Dreiocker, mit ihrem Dienstwagen in der neuen Farbgebung, sind für die Sicherheit rund um Germering zuständig
ak
Germering – 2016 wurden im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Germering – das umfasst die Gemeinde Alling, die Große Kreisstadt Germering und die Gemeinde Gilching – insgesamt 2.087 Straftaten statistisch erfasst. Dies bedeutet einen geringfügigen Zuwachs um 1,7 % (35 Fälle), wobei zum Jahresende 61,2 % der angezeigten Straftaten aufgeklärt werden konnten. Lag die Aufklärungsquote im ersten Halbjahr 2016 bei erfreulichen 65,5 % (und somit auf gleicher Höhe mit dem Bereich Oberbayern Nord), so konnte sich diese Entwicklung im zweiten Halbjahr jedoch nicht ganz fortsetzen.
Neben einer Zunahme von Betrügereien rund ums Internet, spricht Pressesprecher Andreas Ruch von einer regelrechten „Explosion“ an Fahrraddiebstählen. Unter den 606 im Vorjahr erfassten Diebstahlsdelikten waren es 71 Fälle von Ladendiebstahl und 225 Fahrraddiebstähle (2015: 178 Fälle). Es gäbe mittlerweile auch eine Zunahme an organisierten Diebstählen: begehrte Objekte sind vor allem Mountainbikes, die sozusagen „auf Bestellung“ geklaut, in Kleintransporter verfrachtet, in Einzelteile zerlegt und nicht selten ins Ausland transportiert werden. Die Zahl der Wohnungseinbrüche ist hingegen mit 46 Fällen (einem Plus von 130 %) fast auf das Niveau von 2014 angestiegen. Laut Polizeihauptkommissar Ruch zeichnet sich ein Trend von Einbrüchen in Einfamilien-, Reihen- und Doppelhäuser, meist über die Terrassentüren, ab. Die Bevölkerung wird explizit gebeten, ein wachsames Auge zu haben und verdächtige Fälle sofort der Polizei zu melden, damit sich der Vorjahres- Beuteschaden in Höhe von 119.000 Euro reduzieren lässt.

Im Jahr 2016 wurden in 34 Fällen Asylbewerber als Tatverdächtige einer Körperverletzung ermittelt (darunter 14 einfache Körperverletzungen), wobei sich im ersten Halbjahr die überwiegende Anzahl (29) fast ausschließlich in den Unterkünften ereignete. Den starken Rückgang auf fünf Delikte in der zweiten Jahreshälfte führen Andreas Ruch und Dienststellenleiter Jürgen Dreiocker auf die Auflösung von zwei großen Turnhallen als Sammelunterkünfte zurück, denn wenig Privatsphäre vieler Menschen auf engem Raum berge zwangsläufig Konfliktpotential. Nimmt man die Zahl aller im Jahr 2016 ermittelten 929 Tatverdächtigen, so entspricht dies bei 52 tatverdächtigen Asylbewerben einem Anteil von rund 4 %. Summa summarum lasse es sich im Gebiet rund um Germering relativ sorgenfrei leben: „Bei uns geht es noch relativ gesittet zu“, resümiert der stellvertretende Inspektionsleiter.         Red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.