Besondere Fundstücke aus sehr alten Zeiten – bisweilen zum Gänsehauterzeugen – sind jetzt im Germeringer Rathaus zu betrachten.
ak
Germering – Am Sonntag, den 14. September wird deutschlandweit der Tag des offenen Denkmals begangen. Zu diesem Anlass wird im neugestalteten Zeit und Raum Museum am Rathaus Germering erstmals eine Dauerausstellung gezeigt, die einen kompakten Überblick über die Archäologie und Geschichte Germerings gibt. Der Gang durch die Dauerausstellung beginnt mit der Frühzeit. In vielen Vitrinen und anderen Darstellungsformen werden die Besucher von der Steinzeit über das Mittelalter zur Neuzeit geführt. Einige der archäologischen Funde, die in der Ausstellung in den neuen Vitrinen übersichtlich präsentiert werden, sind durchaus von überregionaler Bedeutung: Ein Fundkomplex mit kleinsten, aber scharfen Steinwerkzeugen (Mikrolithen) zeigt das Leben einer Jäger- und Sammlergruppe der Mittleren Steinzeit. Aus der Glockenbecherkultur der ausgehenden Jungsteinzeit sind nicht nur interessante Grabbeigaben, wie ein reich verzierter, glockenförmiger Becher, zu sehen, auch Siedlungsspuren mit Zeugnissen der beginnenden Landwirtschaft wurden nachgewiesen. Aus der Spätantike wird die Rekonstruktion einer Frauenbestattung mit schönen Schmuckbeigaben gezeigt, aus dem frühen Mittelalter sind interessante Grabbeigaben, wie Schmuck, Gürtelschnallen und Waffen zu betrachten. Die Vielzahl der übrigen Ausstellungsgegenstände belegt, dass der Germeringer Raum seit nahezu 4.500 Jahren kontinuierlich besiedelt ist.
Die Besucher können sich auch an zwei Multimedia-Stationen über Einzelthemen informieren. Am Sonntag, den 14. September ist das Museum von 9 bis 17 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. An allen zukünftigen Sonntagen steht das Museum von 10 bis 16 Uhr für die Besucher offen. Der Eintritt beträgt zwei Euro, Mitglieder des Fördervereins Stadtmuseum Germering und Jugendliche bis 18 Jahre sind frei.