Heinz Dietmar Ebert, Betriebsleiter und Ehrenvorsitzende des Brucker Modelleisenbahnclubs präsentiert stolz die Loks
ak
Fürstenfeldbruck – Zwei neue, von der Deutschen Post in Bonn gedruckte Sonderbriefmarken sind am Eisenbahner-Sommerfest am 5. Juli verkauft worden. Sie zeigen die grüne Fürstenfeldbrucker Lok EL 105 mit Torfwagen des Herstellers Jung, beziehungsweise die blaue Feldbahnlok Henschel Typ DG 10, die jetzt ihren 80. Geburtstag feiert. Die beiden Briefmarken lassen das Herz der sammelbegeisterten Philatelisten höher schlagen; demzufolge waren die Marken innerhalb weniger Stunden ausverkauft – es gab allerdings auch nur jeweils 20 Stück. Diese Menge sei jedoch bewusst so gering gehalten, so der Betriebsleiter und Ehrenvorsitzende Heinz Dietmar Ebert. Die Idee der Sondermarken stammt von Ebert selbst; weit und breit gibt es keinen Verein mit derartigen Aktionen. Der gelernte Versicherungskaufmann, ein Lokomotiven-Fan seit frühester Kindheit, wurde im Vorjahr von Horst Seehofer sogar mit dem „Ehrenzeichen des bayerischen Ministerpräsidenten für im Ehrenamt tätige Frauen und Männer“ ausgezeichnet.
Viel Ehrenamt, technisches Interesse und Lust am filigranen Basteln ist auf jeden Fall gefragt im vor 40 Jahren gegründeten Brucker Modelleisenbahnclub, der derzeit 31 Mitglieder hat (darunter eine Frau und sechs Jugendliche). Die größte Abteilung des Clubs nimmt das Feldbahnmuseum mit seinen Torf-, Kies-, Sand- und Bergwerksbahnen ein. Daneben gibt es noch die Modelleisenbahnanlage im Maßstab 1:87 und die Gartenbahn sowie die Jugendgruppe. Besichtigt werden können 14 bis zu sieben Tonnen schwere Lokomotiven, eine Akku-Lok, vier Draisinen und 81 Wagen. Im Einsatz ist ein original historischer Torfzug (Mitte des 19. Jahrhunderts und in den Goldenen Zwanzigerjahren wurde im Haspelmoor und im Fußbergmoos noch Torf von Hand gestochen), an welchen ein Personenwagen angehängt ist und auf dem man während der Sonderveranstaltungen mitfahren darf.
Gesucht werden neue Mitgliedern, die Freude an der Instandsetzung historischer Schienenfahrzeuge haben, sowie altes Waldarbeiterwerkzeug wie z.B. Schindelbock, historische Schrotsägen, Balkenäxte oder Torfstecherutensilien zur Erweiterung des Museums. Das Feldbahnmuseum mit 538 Metern an Schienen liegt hinter den Fahrradständern und Parkplätzen auf der westlichen Seite des Fürstenfeldbrucker Bahnhofs und ist geöffnet vom 1. Mai bis 3. Oktober, immer freitags von 18 bis 21 Uhr. Die Modelleisenbahn kann an drei Sonntagen der Vorweihnachtszeit, jeweils von 10 bis 12 Uhr besichtigt werden. Der Eintritt beträgt drei Euro für Erwachsene und 1,50 Euro für Kinder. Nächster Aktionstag ist der 4. Oktober. Nähere Informationen sind der Website www.mec-ffb.de zu entnehmen.            red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.