Den aktuellen Fragen der Presse stellten sich Brucks OB Erich Raff (li.) und sein Stellvertreter Christian Götz (re.).
ak
Fürstenfeldbruck – Zu einem Pressegespräch, um aktuelle Themen der Stadtpolitik zu beleuchten, luden ein Brucks Oberbürgermeister Erich Raff (CSU) und sein Stellvertreter Christian Götz (BBV). Schwerpunkte waren der Viehmarktplatz und die Straßenumbenennungen.Was die planerische Gestaltung des Viehmarktplatzes anbelangt, läuft derzeit eine Mieter- und Investorensuche rund um die beiden Modelle Markthalle oder Loop-Variante (ein schleifenförmiger, seitlich offener Gebäudekomplex mit begehbarem Dach). Allerdings, so räumten die Rathauschefs ein, gebe man der Umsetzung beider Vorschläge aus wirtschaftlicher Sicht nicht die größte Hoffnung. Immerhin würden sich die Kosten für eine Markthalle auf mindestens 1,3 Millionen Euro belaufen. Das vom Stadtrat und laut einer Bürgerbeteiligung von den Bruckern favorisierte Loop-Gebäude würde sogar mit rund 3,8 Millionen Euro zu Buche schlagen. Noch weiter in ferne Zukunft gerückt ist auch die architektonische Idee eines zusätzlichen Turmes – allein schon wegen seiner Verschattung werde man sich damit bei der Bevölkerung nicht besonders beliebt machen, hieß es in der Brucker Amtsstube. Nun gelte es, die Gespräche in der Ausschusssitzung im Dezember fortzuführen, um spätestens bis Januar Ergebnisse vorstellen zu können. Möglicherweise werde es keine derart großen Veränderungen am Viehmarktplatz geben, und man werde sich alternativ „etwas anderes überlegen müssen“, konstatierte Raff.

Ein anderes Thema hat einen Teil der Brucker Bevölkerung in jüngster Zeit auf Trab gehalten: die geplante Straßennamensänderung von zehn Straßen, deren Namensgeber aufgrund ihrer vorwiegend nationalsozialistischen Vergangenheit in Verruf geraten sind. Von Ende Juli bis Ende September haben sich 401 Bürger online und 130 via Rathaus Report an einer entsprechenden Umfrage beteiligt. Ein eigens gegründeter Arbeitskreis wird seine abschließende Stellungnahme dem Kultur- und Werkausschuss (KWA) präsentieren. Es soll ein Beschlussvorschlag für den Stadtrat formuliert werden, der letztlich darüber entscheiden wird, ob es überhaupt zu einer Umbenennung kommen wird, ggf. mit Info-Tafeln. Dies soll voraussichtlich bis zum Frühjahr 2018 über die Bühne gehen. Unverändert bleiben sollen nach derzeitigem Stand die Kögelstraße und die Günther-von-Maltzahn-Straße; bei der Hindenburgstraße und der Wernher-von-Braun-Straße kam es zu einem Patt, sodass eine Umbenennung vom Arbeitskreis nicht empfohlen wird. Allerdings schlägt dieser eine Namensänderung der folgenden sechs Straßen vor: Edererstraße in Bertha-von-Suttner-Straße, Eschenauerstraße in Ossietzkystraße, Von-Gravenreuth-Straße in in Stauffenbergstraße, Josef-Priller-Straße in Quiddestraße, Zenettistraße in Brandissinstraße sowie die Langbehnstraße in Puch in Edigna-Straße. Kurz gestreift wurden unter anderem noch die Themen Eisstadion (mittlerweile kann man sich für die Zukunft einen Standort im Fliegerhorst vorstellen) und der alte Brucker Schlachthof auf der Lände (größere Renovierungsarbeiten wurden im Hinblick auf den Denkmalschutz und künftige städtebauliche Aspekte zurückgestellt). Was hingegen die von größeren Korrosionsschäden betroffene Amperbrücke angeht, die ja am 26. November einer technischen Überprüfung unterzogen wird, ist die Entscheidung noch nicht gefallen, ob das Brucker Wahrzeichen erhalten bleiben kann.

Für Bürger, bei denen noch viele Fragen rund um die Stadt offen sind, empfehlen sich die Bürgerversammlungen im kommenden Frühjahr: 1. März FFB Mitte, 8. März in Aich, 15. März in Puch und 22. März FFB West. Außerdem gibt es die Email-Adresse webredaktion@fuerstenfeldbruck.de bzw. die Homepage www.stadtgespraeche-ffb.de.   red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.