Wie bereits in der Außenstelle für Personenstands- und Ausländerwesen soll auch im Haupthaus ein Sicherheitsdienst anwesend sein
ak
Fürstenfeldbruck - Wie viele bayerische Behörden trifft auch das Landratsamt Fürstenfeldbruck verstärkte Sicherheitsvorkehrungen. Die Verwaltung erarbeitet derzeit ein Sicherheitskonzept für ihre Dienststellen. Im Fokus stehen zunächst die Einrichtungen mit vielen Besuchern und dem höchsten Konfliktpotential. Wie bereits in der Außenstelle für Personenstands- und Ausländerwesen soll auch im Haupthaus des Landratsamtes an der Münchner Straße 32 ein Sicherheitsdienst anwesend sein. Allein im Haupthaus haben rund 400 Beschäftigte ihren Arbeitsplatz.
 
Ursächlich für das Konzept sind nicht nur Terroranschläge und Amokläufe in öffentlichen Gebäuden. Vielmehr gilt es, auf aggressive Verhaltensweisen und Bedrohungslagen zu reagieren und den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, aber auch den Besuchern und Besucherinnen ein sicheres Gefühl geben zu können. „Wo auch immer es zu Gewalt und Angst kommen könnte, muss reagiert und Bestmögliches geleistet werden, um die Mitarbeiter zu schützen“, sagt Landrat Thomas Karmasin. „Dies gilt umso mehr, wenn es bereits zu aggressiven Bedrohungslagen kam.“  Als weitere Maßnahme wird zukünftig im Landratsamt nur noch der Haupteingang mit seitlichem Behindertenzugang geöffnet sein und nicht mehr wie bisher auf allen Seiten offene Türen geben. Dies gilt für Bürger und Mitarbeiter gleichermaßen.

„Das offene Haus steht ja ganz im Zeichen der Bürgerfreundlichkeit, die auch zukünftig nicht unter unserem Konzept leiden wird. Niemandem ist daran gelegen, aus einem öffentlichen Gebäude einen Hochsicherheitstrakt zu machen. Dennoch muss die Sicherheit im Vordergrund stehen“, so der Landrat. An generelle Einlasskontrollen ist derzeit nicht gedacht. Lediglich bei Verdachtsfällen, wie sie in der Vergangenheit bereits vorkamen, soll der Sicherheitsdienst reagieren. Andere Bestandteile eines modernen Sicherheitskonzeptes, wie beispielsweise eine elektronische Schließanlage, zählen im Landratsamt weitgehend bereits zum Standard. Außerdem wurden bereits im Vorfeld Arbeitsplätze in besonders kritischen Bereichen der Kreisbehörde mit Alarmknöpfen ausgestattet. Kommt es zu gefährlichen Situationen, kann jederzeit Hilfe herbeigerufen werden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.