Landtagsabgeordnete Kathrin Sonnenholzner und Ulrich Schmetz.
ak
Fürstenfeldbruck - Den festlichen Rahmen ihrer Aschermittwochsveranstaltung in Altötting nutzte die Arbeiterwohlfahrt Oberbayern, um ein besonders engagiertes und verdientes Mitglied mit der Ehrenmedaille des Bezirksverbands zu würdigen: Ulrich Schmetz aus Fürstenfeldbruck. Der 1946 geborene, pensionierte Regierungsrat war im August 1975 der AWO beigetreten und arbeitete ab 1977 zunächst als stellvertretender Vorsitzender im Ortsverein Fürstenfeldbruck mit. 1985 übernahm er die Leitung des Ortsvereins, dem er bis zum heutigen Tag, also mittlerweile gut 30 Jahre lang, vorsteht.
Daneben ist Ulrich Schmetz seit Ende der 70er Jahre stellvertretender Kreisvorsitzender und gehörte vor der Organisationsreform des auch eine Amtsperiode dem Bezirksvorstand an. „Regelmäßig oblag ihm in letzter Zeit die Aufgabe des Wahlleiters bei unseren Bezirkskonferenzen und er hat damit zu deren Gelingen maßgeblich beigetragen“, dankte Kathrin Sonnenholzner. „Denn“, so die Landtagsabgeordnete, „auch bei der Arbeiterwohlfahrt gilt die Devise Herbert Wehners: (Verbands-)politik ist Organisation!“
Über das Engagement in der AWO hinaus war und ist Uli Schmetz auch noch in zahlreichen anderen ehrenamtlichen Funktionen aktiv: seit Mai 1978 ohne Unterbrechung als Stadtrat in Fürstenfeldbruck, davon unter anderem 15 Jahre als Fraktionsvorsitzender, sowie als Kreis- und einige Jahre auch als Bezirksrat. Seit Mai 2014 übt er zusätzlich das Amt des stellvertretenden Landrats aus. „Ich bedanke mich im Namen des Bezirks Verbands Oberbayern bei Herrn Schmetz für dieses herausragende Engagement für unsere AWO und freue mich, dass ich ihm heute für seine Verdienste die Bezirksmedaille verleihen darf“, schloss Sonnenholzner, die höchste Auszeichnung, die die oberbayerische AWO zu vergeben hat. Schmetz bedankte sich im Anschluss für die Ehrung, betonte aber gleich, dass man die erwähnten Aktivitäten nur als Team vollbringen könne, weshalb er die Auszeichnung stellvertretend für seinen Ortsverein entgegennehme. Schmetz dankte außerdem seine Frau Hanni für ihre Rücksichtnahme und Unterstützung in den zurückliegenden Jahren.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.