Die Brucker Auftakttour der Aktion STADTRADELN wurde von OB Erich Raff am Niederbronnerplatz gestartet
Michael Schütze
Fürstenfeldbruck - Es ist der 25. Juni, 12.40 Uhr, in Fürstenfeldbruck: Ein Polizeiauto fährt langsam vom Schulzentrum Tulpenfeld über die Münchner Straße, die Hauptstraße und die Augsburger Straße. Und dahinter? Etwa 100 Radfahrer - flankiert von fleißig ausschwärmenden und absichernden ADFC-Radlern in Warnwesten - fahren gemütlich mit einem Lächeln im Gesicht über Brucks Straßen. Die anderen Fahrzeuge an den Knotenpunkten müssen warten, wenn der Anfang des Konvois diese Kreuzung bei Grün überquert hat, Fußgänger bleiben stehen, manche winken, einige schauen nur verwundert zu und einige andere Radfahrer schließen sich spontan an und radeln mit. Grund dieses ersten Brucker Fahrradkonvois war die diesjährige – landkreisweite – Auftaktveranstaltung zur Aktion „STADTRADELN“, welche deutschlandweit zum zehnten Mal vom Klimabündnis organisiert wird.
 
Die Stadt Fürstenfeldbruck begann ihren dreiwöchigen Radelzeitraum mit einer rund 25 Kilometer langen „Tour de Bruck“, die um 10.30 Uhr leider bei strömendem Regen, von Oberbürgermeister Erich Raff gestartet wurde. Gut 30 Radfahrer inklusive dem Zweiten Bürgermeister Christian Götz trotzten allen Wetterbedingungen und fuhren mit bester Laune gemeinsam über Puch und Aich nach Schöngeising und zurück nach Bruck.  Die Stadt hatte die anderen Landkreiskommunen eingeladen, ihre Auftakttouren ebenfalls nach Bruck zu radeln, um dann gemeinsam im Fahrradkonvoi durch die Innenstadt zum Foodtruck Festival auf dem Volksfestplatz zu fahren. Hierfür sponserte die Stadt auch jeweils 50 Prozent eines Getränkegutscheins für alle Teilnehmer. Die andere Hälfte finanzierten die übrigen Kommunen für ihre Teilnehmer selber. Schätzungsweise 100 Fahrradfahrer kamen der Einladung nach und genossen die herrlich entspannte – inzwischen auch regenfreie – Fahrt zum Festival. Die Länge des Konvois reichte nahezu vom Rathaus bis hinunter zur Amperbrücke.  Am Volksfestplatz angekommen wurden die Räder schnell in einem eigens für das STADTRADELN reservierten Bereich abgestellt, um dann den Begrüßungsworten der stellvertretenden Landrätin Frau Drechsler und von OB Erich Raff zu lauschen.

Im Anschluss konnte jeder über das Festivalgelände bummeln und sich der großen Herausforderung stellen, für sich selber das leckerste Essen an den vielen Trucks zu finden.  Für alle Fahrradfans wird dieser Auftakt wohl unvergessen bleiben. Das STADTRADELN läuft noch bis zum 15. Juli. Neue Registrierungen und Teamgründungen sind auch bis dahin möglich. Mehr Infos sind im Internet unter www.stadtradeln.de/fuerstenfeldbruck abrufbar. Fragen zum Thema Stadtradeln beantwortet gerne die Radverkehrsbeauftragte der Stadt, Claudia Gessner, Telefon: 08141/ 281-4116, claudia.gessner@fuerstenfeldbruck.de.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.