Stadtwerke-Geschäftsführer Enno W. Steffens und Berthold Reis, Leiter Geschäftskunden präsentieren die Urkunde zum TOP Lokalversorger 2017.
Stadtwerke Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck - Das Energieverbraucherportal hat die Stadtwerke Fürstenfeldbruck erneut zum TOP-Lokalversorger gekürt. Damit wurde das Energieversorgungsunternehmen auch bei der dritten Teilnahme in Folge mit dem von der Stiftung Warentest empfohlenen Verbrauchssiegel prämiert. „Die Auszeichnung ist ein Beleg für unsere kundennahe Arbeit und für unser Angebot an Produkten mit einem ausgezeichneten Preis-
Leistungs-Verhältnis. Darüber hinaus zeigt es, dass wir unserer Verantwortung als regionaler Energieversorger gerecht werden. Insbesondere unser Engagement für die Region und die Umwelt wurde honoriert. Das ist ein Grund zur Freude und Ansporn zugleich, den eingeschlagenen Weg weiter zu verfolgen“, freut sich Enno W. Steffens, Geschäftsführer der Stadtwerke Fürstenfeldbruck.

Seit 2008 nimmt das Energieverbraucherportal das Angebot von Energieversorgern unter die Lupe und verleiht das begehrte Gütesiegel. In diesem Jahr gingen bei dem Wettbewerb für das Siegel „TOP-Lokalversorger 2017“ insgesamt 514 Bewerbungen beim Energieverbraucherportal ein. Nach Auswertung der Testergebnisse erfüllten 253 Versorger die Kriterien für ihr lokales Versorgungsgebiet und wurden mit dem begehrten Siegel ausgezeichnet. Wichtige Kriterien dafür sind ein faires Angebot an Preis und Service, Engagement und ein Blick für die Region sowie ein
zukunftsorientiertes Umweltbewusstsein. „Seit vielen Jahren setzen die Stadtwerke auf eine ökologische Erzeugung von Energie – besonders im Bereich Wind- und Wasserkraft in der Region. Das bewährt sich“, so Berthold Reiß, Leiter Geschäftskunden der Stadtwerke Fürstenfeldbruck.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.