
Dadurch ist die Ausstattung in den Haushalten größtenteils veraltet und unwirtschaftlich. Die im Amt für Soziales für diesen Aufgabenbereich zuständigen Sachbearbeiter haben deshalb das Thema „Energieverbrauch und Möglichkeiten der Einsparung“ aufgegriffen und ein Konzept entwickelt, das langfristig eine Sensibilisierung für den Bereich Energiesparen erreichen soll. Für die Aktion wurden 995 Haushalte mit Sozialhilfebezug angeschrieben und um entsprechende Auskunft gebeten. Diesem Schreiben lag ein Fragebogen zur Haushaltsausstattung und zum Energieverbrauch bei, ferner ein Merkblatt mit einfachen Tipps zum Energiesparen im Alltag. Es konnte eine Rücklaufquote von beachtlichen 25 Prozent erreicht werden.
Um einen entsprechenden Anreiz für eine Beteiligung zu bieten, wurde die Verlosung gespendeter Geräte in Aussicht gestellt. Bei der Suche nach möglichen Sponsoren im Landkreis Fürstenfeldbruck wurden gezielt Gewerbetreibende mit Bezug zum Thema „Energie“, die örtlichen Kreditinstitute sowie die ansässigen Energieversorger angeschrieben. Dank der Spendenbereitschaft der lokalen Unternehmen konnten attraktive Sachpreise akquiriert werden. Einige Haushalte können sich daher über einen neuen Herd, einen neuen Kühlschrank oder eine Waschmaschine freuen. Aufgrund zahlreicher Kleinpreise (hochwertige LED-Energiesparlampen, abschaltbare Steckdosenleisten) kamen viele der Rücksender in den Genuss eines Preises.