ak
Fürstenfeldbruck - Besser hätte ein Lehrbeispiel an der Polizeischule während der Ausbildung auch nicht sein können. Denn dort verstecken die Polizeilehrer gerne mal Waffen und gefährliche Gegenstände in Übungsfälle, um die Auszubildenden auf etwaige Gefahren zu sensibilisieren.
Doch diesmal war es für einen 22-jährigen Polizeibeamten, der gerade bei der Polizeiinspektion Fürstenfeldbruck sein Praktikum absolviert, die pure Realität.
Eine Verkehrsteilnehmerin meldete der Polizei am Samstag, 4. Juli, gegen 16.30 Uhr einen Fahrzeugführer, der auf der B471 in Schlangenlinien fährt. Das Fahrzeug konnte dann schnell von einer Streife der Fürstenfeldbrucker Polizei festgestellt werden; den jungen Polizeipraktikanten begleitete ein erfahrener Dienstgruppenleiter. Da der Fahrer die ersten Anhaltesignale ignorierte, musste er schließlich überholt werden und konnte in der langgezogenen Ausfahrt zum Gewerbegebiet Hasenheide gestoppt werden. Jetzt ging alles ganz schnell. Mützen auf und von beiden Seiten ans Fahrzeug herangetreten. Während der Polizeihauptkommissar die Kontrolle und Befragung des Fahrers durchführte, sicherte der junge Streifenpartner mit der Hand an seiner Waffe die Szene. Aufgrund des festgestellten Alkoholgeruchs wurde der 52-jährige Fürstenfeldbrucker aus dem Fahrzeug gebeten. Um jegliche Gegenwehr zu unterbinden, fasste ihn der Dienstgruppenleiter am rechten Arm. Sein junger Streifenpartner umfasste gleich den linken Arm und griff auf etwas Hartes, was der Form nach einer Pistole entsprach. Geistesgegenwärtig rief der junge Kollege laut „Vorsicht Schusswaffe!“, worauf die beiden Beamten den Mann sofort zu Boden brachten und am Bauch liegend fixierten. Jetzt wurde die Pistole, die der 52-Jährige in seinem linken Jackenärmel versteckt hatte, vorsichtig hervorgeholt. Es handelte sich tatsächlich um eine scharfe 9 mm Luger, die er im schussbereiten und entsicherten Zustand mit Mündung nach vorne in seinem Jackenärmel versteckt mitführte. Die Polizei verwendet ebenfalls dieses Kaliber. Wie sich später herausstellte, hatte der Mann als Sportschütze die Waffe in legalem Besitz, hätte sie jedoch unter keinen Umständen so bei sich führen dürfen. Zudem wurde bei ihm noch eine Alkoholisierung von 2,2 Promille festgestellt. Pistole und Führerschein sind jetzt erstmal weg. Bei einer Wohnungsdurchsuchung wurden bei ihm dann noch 105 Schuss Munition und eine größere Messersammlung sichergestellt. Die unterschiedlichen Dolche und Bajonette müssen noch auf ihre Legalität überprüft werden. Der Polizeihauptmeister lobt seinen Praktikanten: „Mein junger Streifenpartner hat sich in Bezug auf die Eigensicherung tadellos und vorbildlich verhalten. Ich habe mich in keiner Sekunde gefährdet gefühlt.“ Im März 1989 wurde ein 27-jähriger Polizeibeamter in Fürstenfeldbruck während der Aufnahme einer Trunkenheitsfahrt erschossen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.