Ein Projekt mit Vorbildcharakter, das einmalig in Deutschland ist
ak
Fürstenfeldbruck -  Das Caritas-Chorprojekt "Oh Happy-ein inklusiver Gospelchor" erhält aufgrund besonderer kultureller Leistungen den Kulturförderpreis Fürstenfeldbruck. Im Chor singen 150 Laiensänger und Sängerinnen mit und ohne Behinderung Pop, Gospel und Eigenkompositionen. Oh Happy Day vereint Gesang, Tanz und Percussion zu einen außergewöhnlichen Gesamtkunstwerk. Das Besondere am Chor ist nicht nur, dass Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam für das Publikum hoch emotionale Konzerte geben, sondern, dass Oh Happy Day einmalig in Deutschland ist. Verantwortlich für die musikalische Konzeption ist die Gospelsängerin Ulrike Buchs-Quante. Sie hatte nicht nur die Idee zu dem Projekt, sondern übt vor den großen Konzerten mit Unterstützung ihres musikalischen Teams an sechs Tagen mit dem Chor das Programm ein. Zum Team gehören der Musiker und Chorleiter Roger Hefele, der die Lieder auf die Fähigkeiten des Chores arrangiert, Stephanie Felber, Choreographin und Tanzpädagogin, die mit dem Chor Tanz und Choreographie einübt und Annette Placht mit ihrer Percussionsgruppe.“ Wir freuen uns so über diese Auszeichnung, da damit unser Oh Happy Day-Projekt als Kulturprojekt wahrgenommen wird, dass viele Menschen begeistert“ so Ulrike Buchs-Quante, die letzte Woche von der Auszeichnung erfuhr. „ Für mich als Gospelsängerin ist es eine sehr große Freude mit den vielen Chormitgliedern zu arbeiten und zu sehen, was in jeden Einzelnen steckt. Es gelang hier die besonderen Räume zu schaffen die es uns auch künstlerisch ermöglichen für jeden Teilnehmer einen passenden Platz zu finden. Dass wir einen so großartigen Erfolg haben, hatten wir beim Start 2014 nicht für möglich
gehalten.“ Der Erfolg von Oh Happy Day ist nur möglich, weil viele Menschen mit den unterschiedlichsten Begabungen und gemeinsam mit dem professionellen Künstlerteam Hand in Hand arbeiten.
Die Rahmenbedingungen, damit dieses Projekt immer wieder gelingt, schafft der Projektleiter ThiloWimmer von der Caritas-Kontaktstelle für Menschen mit Behinderung Fürstenfeldbruck und Dachau. Er ist zuständig für die Organisation dieses Mega-Inklusionsprojektes. „ Mit Oh Happy Day ist es gelungen die Botschaft, dass Inklusion funktioniert, wenn die Bedingungen dafür geschaffen werden, in die Bevölkerung zu tragen. Mit dem Kulturförderpreis wird dies nochmals unterstrichen. „Wir danken ganz herzlich der ersten Vorsitzenden des Kulturvereins Fürstenfeldbruck Frau Karin Schleicher für die Auszeichnung“ so Wimmer. Auch dieses Jahr wird Oh Happy Day wieder auf Tournee gehen. Am 20. November ist der Chor in Fürstenfeldbruck zu sehen und anschließend in München und Erding mit seinem neuen Programm.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.