![](/sites/default/files/styles/article_detail/public/archiv/zm4a3392.jpg?itok=pdIOyVji)
Gerade vor dem Hintergrund, dass der jetzt präsentierte neue Gefechtsstand zunächst für die Verlegung in die Türkei vorgesehen war und im Verlauf der Umsetzung noch funktionelle Forderungen hinzukamen, „ist die Realisierung des Projektes von April 2017 bis heute – also in nur anderthalb Jahren – eine echte Erfolgsgeschichte und beispielgebend“, so Präsidentin Korb in ihrem Grußwort. 15 unterschiedliche Verträge hätten in verschiedenen Abteilungen ihres Hauses geschlossen und miteinander verknüpft werden müssen, bevor der Hauptvertrag im Dezember 2016 ausgeschrieben und mit den ausführenden Firmen – der ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH aus Fürstenfedlbruck und der Steep GmbH – im April 2017 geschlossen werden konnte. Allen Beteiligten, so Korb weiter, gelte daher für die gute Zusammenarbeit bei der Realisierung ihr ausdrücklicher Dank. Dabei hob sie den Anteil derjenigen, die künftig mit dem System arbeiten werden, besonders hervor: „Ohne die Zu- und Mitarbeit der Luftwaffe wäre dies nicht möglich gewesen.“
In Fürstenfeldbruck wird der Gefechtsstand zurzeit gemeinsam von Luftwaffe und Industrie technisch eingerüstet, etlichen Funktionstests für den Einsatz unterzogen und für den anstehen-den Transport nach Jordanien vorbereitet. Dort soll er im Januar nächsten Jahres aufgebaut und an das Einsatzkontingent übergeben werden. Der aktuell dort genutzte Gefechtsstand besteht aus einzelnen Containern, die mit einem Zelt miteinander verbunden sind. Briefingcontainer, die den hohen Standards an die Abhörsicherheit entsprechen, sind derzeit klein und beengt, der Wüstensand macht sich im Innern des im Sommer überheizten Zeltes, das die einzelnen Container miteinander verbindet, fast überall breit. Zukünftig werden die Soldaten auf 45 x 27 Metern und in zwei Stockwerken des durchgängig klimatisierten und abstrahlsicheren Containerbaus die Führung des Einsatzes sowie die fliegerische Missionsplanung und -auswertung „unter einem Dach“, umsetzen können.
Generalleutnant Ingo Gerhartz sieht der Übergabe des Gefechtsstandes in Al-Asrak mit großen Erwartungen entgegen, denn „Führungsfähigkeit im Einsatz ist der Schlüssel, um auf die Herausforderungen von heute und morgen reagieren zu können“, so der Inspekteur der Luftwaffe. Er macht deutlich, dass es ihm vorrangig um die schnelle und verlässliche Einsatzbereitschaft dieses neuen Systems geht. Es ermögliche in Jordanien die „Kontingentführung sowie Führung des Einsatzgeschwaders inklusive Missionsplanung – alles „State of the art“ unter einem Container-Dach, mit modernsten IT-Systemen.“ Es sei richtungweisend, dass dieser moderne Gefechtsstand in Kürze das Portfolio an mobilen Führungssystemen in der Luftwaffe ergänze. Wichtig ist dem Inspekteur aber auch, dass sich mit dem neuen System auch die Arbeitsbedingungen seiner Soldaten in Jordanien verbessern.