„Mit der Pfandspende können die Tafeln über die klassische Lebensmittelabgabe hinaus gezielt finanziell gefördert werden. Dass unsere Kunden dies in einem so großen Umfang unterstützen, ist für uns eine großartige Bestätigung unserer Zusammenarbeit“, erklärt Ursula Knorr, Beauftragte für Mitarbeiter und Soziales der Lidl-Regionalgesellschaft Augsburg. Lidl arbeitet seit März 2008 mit dem Bundesverband Deutsche Tafel zusammen. Mittlerweile wurden über 6.000 Pfandautomaten in rund 3.200 Filialen mit einem Pfandspendenknopf ausgestattet. Bei der Rückgabe von Leergut können Kunden mittels Knopfdruck entscheiden, ob sie einen Teilbetrag oder den gesamten Pfandbetrag an den Bundesverband Deutsche Tafel spenden möchten. Über 12 Millionen Euro gingen bis heute an den Bundesverband Deutsche Tafel, davon rund 1.050.000 Euro an die Tafeln in Bayern.
„Mit der Pfandspende können die Tafeln über die klassische Lebensmittelabgabe hinaus gezielt finanziell gefördert werden. Dass unsere Kunden dies in einem so großen Umfang unterstützen, ist für uns eine großartige Bestätigung unserer Zusammenarbeit“, erklärt Ursula Knorr, Beauftragte für Mitarbeiter und Soziales der Lidl-Regionalgesellschaft Augsburg. Lidl arbeitet seit März 2008 mit dem Bundesverband Deutsche Tafel zusammen. Mittlerweile wurden über 6.000 Pfandautomaten in rund 3.200 Filialen mit einem Pfandspendenknopf ausgestattet. Bei der Rückgabe von Leergut können Kunden mittels Knopfdruck entscheiden, ob sie einen Teilbetrag oder den gesamten Pfandbetrag an den Bundesverband Deutsche Tafel spenden möchten. Über 12 Millionen Euro gingen bis heute an den Bundesverband Deutsche Tafel, davon rund 1.050.000 Euro an die Tafeln in Bayern.