Der stellvertretende Landrat Johann Wieser und Dr. Tobias Schmidt.
ak
Fürstenfeldbruck - Im Landkreis Fürstenfeldbruck zählt Bildung zu den politischen Schwerpunktthemen. So wurde in dem im Jahr 2013 durch den Kreistag beschlossenen Leitbild das Ziel „Bildung für alle“ großgeschrieben. Daran knüpft der Landkreis nun an und möchte seine Bildungsarbeit und somit das Bildungsangebot für alle Bürgerinnen und Bürger vor Ort weiter verbessern. Mit Unterstützung durch die Transferagentur Bayern für Kommunales Bildungsmanagement will der Landkreis lebenslanges Lernen in der Kommune dauerhaft fördern und für alle Menschen zugänglich machen. Alle kommunalen Angebote sollen dazu im Rahmen einer Gesamtstrategie zusammengeführt und aufeinander abgestimmt werden.
Die Transferagentur Bayern berät, mit Beschluss des Ausschusses für Kultur, Freizeit und Sport vom 7. Juli, den Landkreis dabei zu geeigneten Ansätzen und Strukturen für die Kommunalverwaltung. Dies haben der stellvertretende Landrat Johann Wieser und Dr. Tobias Schmidt, der Koordinator der Transferagentur Bayern, Mitte August mit der Unterzeichnung einer Kooperations-vereinbarung festgelegt. Neben neuen Möglichkeiten für eine noch bessere Abstimmung und Koordination der Akteure, die im Bildungsbereich relevant sind, stellen die Umsetzung eines Bildungsportals im Landkreis Fürstenfeldbruck sowie der Ausbau des bestehenden Berichtswesens weitere Schwerpunkte der Zusammenarbeit dar. Besonders im Hinblick auf die Integration Neuzugewanderter sollen die lokalen Bildungsangebote und -akteure vor Ort künftig noch besser koordiniert werden. Hier plant der Landkreis zum 1. September einen Förderantrag für das Programm „Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte“ beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einzureichen und sich so die Finanzierung von zwei Personalstellen für Koordinierungs-aufgaben speziell in diesem Bereich zu sichern. „Mit dem Aufbau eines kommunalen Bildungsmanagements wollen wir unsere Projekte und Maßnahmen aus dem Leitbild des Landkreises weiter fortführen. Unser Ziel ist es, allen Bürgerinnen und Bürgern unabhängig von Alter, Geschlecht und Herkunft bestmögliche Bildungsangebote zu bieten. Dabei setzen wir auch auf Nachhaltigkeit für künftige Generationen. Denn Bildung ist die beste Investition für eine gute berufliche und persönliche Zukunft – auch und gerade die von Neu-zugewanderten“, erklärt der stellvertretende Landrat Johann Wieser. Dr. Tobias Schmidt freut sich auf die Zusammenarbeit. “Mit einem Leitbild, einer Bildungsberatung oder auch den bestehenden Monitoringaktivitäten verfügt der Landkreis Fürstenfeldbruck bereits über eine solide Ausgangslage für ein kommunales Bildungsmanagement. Wir werden nun gemeinsam mit den zentralen Bildungsakteuren innerhalb und außerhalb der Kommunalverwaltung vor Ort weiter schauen, wo wir für die Entwicklung eines kommunalen Bildungsmanagements im Landkreis ansetzen können und welche Unterstützungsleistungen die Transferagentur einbringen kann“, skizziert Schmidt die ersten Schritte der neuen Kooperation.          
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.