ak
Fürstenfeldbruck - Der Regionalbeirat der Stadtwerke Fürstenfeldbruck hat sich in der Erzabtei der Missionsbenediktiner Sankt Ottilien zum jährlichen Treffen zusammengefunden. Dabei wurde der bisherige Vorsitzende, der Bürgermeister der Gemeinde Moorenweis Joseph Schäffler, für weitere zwei Jahre wiedergewählt. Auch sein Stellvertreter Bürgermeister Siegfried Luge aus Eching wurde in seinem Amt bestätigt.
„Ich bedanke mich für das in mich gesetzte Vertrauen und freue mich darauf, die gute Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des Regionalbeirats weiter erfolgreich fortführen zu können“, so Schäffler nach seiner Wiederwahl. Neben der Wahl der Vorsitzenden stand das Thema Elektromobilität auf der Tagesordnung. Als Experte war dazu Dr. Hieronymus Fischer, Leiter Innovations- und Technologiemanagement des Münchner Elektroniksystem- und Logistikexperten ESG GmbH, geladen. In seinem Vortrag gab er zunächst einen Überblick über den aktuellen Stand der Speicher- und Ladetechnik sowie über das bestehende Ladenetz. Darüber hinaus zeigte er auf, welche Möglichkeiten und Entwicklungsperspektiven er hinsichtlich der Elektromobilität und seiner künftigen Bedeutung sieht. Im Rahmen der Präsentation des Geschäftsberichts 2015 zog Stadtwerke-Chef Enno Steffens nochmals Bilanz über das vergangene Geschäftsjahr. Dabei ging er auf das positive Gesamtergebnis ein, das mit zwei Millionen Euro deutlich über dem Vorjahresergebnis lag. In seiner Rückschau berichtete er weiter von der Inbetriebnahme des zweiten Windrades im Landkreis und den beachtlichen Ergebnissen, die beide Anlagen bislang erzielten. Darüber hinaus informierte Steffens die Mitglieder über Fortschritte beim Neubau der Stadtwerke-Zentrale und generell über aktuelle Themen aus der Branche. Zuvor hatte der Beirat die vom Kloster Sankt Ottilien betriebene Energiezentrale besichtigt. Diese besteht aus einer Biogas- sowie einer Hackschnitzelanlage und ermöglicht es der Erzabtei, den eigenen Energiebedarf grundsätzlich aus eigener Kraft und klimafreundlich zu erzeugen. Seit 2004 trifft der Regionalbeirat der Stadtwerke Fürstenfeldbruck einmal im Jahr zusammen. Neben dem Geschäftsführer und dem Vorsitzenden des Aufsichtsrates der Stadtwerke, werden dort alle 22 Gemeinden, in denen die Stadtwerke Fürstenfeldbruck ein Stromversorgungsnetz betreiben, durch ihre Bürgermeister vertreten. Im Mittelpunkt des Treffens stehen die Beratung über die Entwicklungen auf dem Energiesektor und der Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedern. Ein weiterer Schwerpunkt ist, die beschlossene Energiewende im Rahmen einer kommunal übergreifenden Klimapolitik auf Basis regional erzeugter und umweltfreundlicher Stromgewinnung voranzutreiben. Dazu entscheidet der Beirat über die Vergabe von Fördermitteln, die von den Stadtwerken Fürstenfeldbruck für Maßnahmen der energetischen Sanierung, Energieeinsparung oder für umwelt- und klimafreundliche Wärmekonzepte ausgeschüttet werden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.