Die ersten im Raum Fürstenfeldbruck erfassten Zulassungen fanden bereits im Jahr 1907 statt.
Landratsamt Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck – Die Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde des Landratsamtes Fürstenfeldbruck feiert im Dezember am Standort Hasenheide ihr 30-jähriges Bestehen. Die ersten im Raum Fürstenfeldbruck erfassten Zulassungen fanden bereits im Jahr 1907 statt. Es handelte sich hierbei um zwei Personenkraftwagen und drei Motorräder. Mit Eröffnung der Zulassungsstelle am Rudolf-Diesel-Ring 1 in Fürstenfeldbruck im Dezember 1986 belief sich der Fahrzeugbestand im Landkreis auf ca. 90.000 Fahrzeuge. Bis Ende 2016 wird dieser in Höhe von ca. 160.000 Fahrzeugen erwartet. Der Bereich der Fahrerlaubnisse entwickelte sich ähnlich. Das Bezirksamt Fürstenfeldbruck erstellte in der Zeit von 1909 bis 1929 etwa 400 Fahrerlaubnisse in Form des erstmals Reichs- bzw. Bundeseinheitlichen Führerscheins. 1986 waren es bereits 9.000 erteilte Fahrerlaubnisse jährlich. Der Überwachungsaufwand der Fahrerlaubnisinhaber wurde im November 1986 durch die Einführung der Fahrerlaubnis auf Probe deutlich erhöht. Von der Möglichkeit des Begleiteten Fahrens ab dem 17. Lebensjahr machten seit der Einführung im Jahr 2007 bisher 11.800 Fahrerlaubnisbewerber Gebrauch. Eine genaue Anzahl der Fahrerlaubnisinhaber im Landkreis Fürstenfeldbruck ist heute aufgrund zahlreicher Wohnortwechsel jedoch nicht mehr ermittelbar. Insgesamt besuchten dieses Jahr ca. 60.000 Personen das Gebäude der Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde.
Die Kolleginnen und Kollegen der Zulassungsstelle nahmen das Jubiläum zum Anlass, im Rahmen des Zielvereinbarungsprozesses im Landratsamt Fürstenfeldbruck eine Kundenbefragung durchzuführen. Landrat Thomas Karmasin äußerte sich sehr erfreut über das von den Mitbürgerinnen und Mitbürgern mit der Note 2 + durchweg positiv beurteilte Ergebnis: „Die Ausweitung des Terminangebotes, sowie die weiteren ergriffenen organisatorischen Maßnahmen nach der Zusammenlegung der Fachbereiche Bürgerservice-Zentrum, Kfz-Zulassungen und Fahrerlaubnisse haben sich bewährt". Im Einzelnen beurteilten die Kunden in den insgesamt 562 ausgewerteten Fragebögen die Öffnungszeiten, die Wartezeit, die fachkundige Beratung, die Freundlichkeit und die Einrichtung der Zulassungsstelle. Größere Unterschiede in der Beurteilung zwischen Händlern und Privatkunden traten hierbei nicht zu Tage. Ebenfalls sehr erfreut zeigte man sich über das Gesamtergebnis von 1.53 (bei einem Schulnotensystem von 1 bis 6) und hofft auf die Bestätigung dieses Ergebnisses durch eine erneute Befragung im folgenden Jahr.        red,
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.