Zusammen mit anderen Tätigkeiten, wie etwa der Jugendausbildung wurde 2016 in der Feuerwehr Fürstenfeldbruck 9.915 Stunden ehrenamtlicher und unentgeltlicher Dienst geleistet.
FFW Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck - Bei der jüngsten Jahreshauptversammlung der  Brucker Feuerwehr stellte Stadtbrandinspektor Michael Ott die Einsatzstatistik vor. Mit 370 Einsätzen im Jahre 2016 – 47% davon waren Brandeisätze -  liegt das Einsatzaufkommen nicht ganz so hoch wie 2015. Dennoch bewegt sich die Freiwillige Feuerwehr Fürstenfeldbruck mit 5.225 Einsatzstunden an der Grenze dessen, was ehrenamtlich zu schultern sei, denn zu den Einsatzstunden kamen im Jahr 2016 noch 2.006 Übungs- und Ausbildungsstunden, wie Ott anführte.  Zusammen mit anderen Tätigkeiten, wie etwa der Jugendausbildung wurde 2016 in der Feuerwehr Fürstenfeldbruck 9.915 Stunden ehrenamtlicher und unentgeltlicher Dienst geleistet.

Andreas Lohde, der als Feuerwehrreferent im Stadtrat die Grußworte des Oberbürgermeisters überbrachte, lobte dieses Engagement. Es sei schon etwas Besonders, wenn ein Verein  aus Freiwilligen unentgeltlich eine hoheitliche Pflichtaufgabe der Kommune übernehme. Deswegen stehe die Kommune in der Pflicht die Ehrenamtlichen auch weiter so gut auszustatten, dass professionelle Hilfe möglich bleibt. Darüber, so der Referent für Rettungswesen, bestehe aber im Stadtrat überwiegend auch guter Konsens. Besonders Lob verdient die erfolgreiche Mitgliederwerbung. Hier bedankte sich Lohde im Namen der Stadt bei Kameradin Bine Urban und Stadtbrandmeister Manuel Mai für die Planung und Durchführung der Werbekampagne im vergangenen Jahr, die der Feuerwehr 20 neue Erwachsene und neun neue Jugendmitglieder brachte. Dass die Jugendlichen  beim verantwortlichen Jugendwart Constantin Fischer und seinem Team gut aufgehoben sind, belegte der Jugendleiter mit seinem Bericht über die abwechslungsreichen Aktivitäten der Jugendfeuerwehr im vergangenen Jahr. Als Herausforderung für die Zukunft sahen Ott und Lohde die Planung und Errichtung der neuen Feuerwache im Osten der Stadt. Bei den Anstrengungen speziell für diesen neuen Stützpunkt Personal zu gewinnen, muss die Stadt den  Verein unterstützen. Abschließend ehrte Vorsitzender Basitan Kreuzkamp zusammen mit Michael Ott noch verdiente Mitglieder für ihr langjähriges und herausragendes Engagement.
 
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.