Aufsichtsratsvorsitzender Bgm. Erich Raff und Stadtwerke-Geschäftsführer Enno Steffens präsentieren den Geschäftsbericht 2016
Carmen Voxbrunner
Fürstenfeldbruck - Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck haben den Geschäftsbericht für das Jahr 2016 vorgestellt. Die zentrale Nachricht: Das vergangene Geschäftsjahr wurde mit einem Plus von 1,626 Millionen Euro, im Vergleich 2015: 2,072 Mio. Euro,  wieder sehr erfolgreich abgeschlossen. Der Umsatz sank leicht auf 81,091 Millionen Euro.  „Das ist ein Ergebnis, auf das wir sehr stolz sein können, etwas weniger als im vergangenen Jahr, aber in Anbetracht des weiter zunehmenden Wettbewerbs ein gutes Resultat. Außerdem ist das eine solide Grundlage, die bevorstehenden Herausforderungen in einem weiter schwierigen Marktumfeld mit zunehmendem Wettbewerbs- und Kostendruck zu bewältigen“, bilanziert Enno W. Steffens, Geschäftsführer der Stadtwerke Fürstenfeldbruck GmbH.
 
Der Bericht bietet einen vollständigen Überblick über das vergangene Geschäftsjahr mit den wesentlichen Entwicklungen und Ergebnissen aus den einzelnen Unternehmensbereichen. Dazu werden alle relevanten Ereignisse thematisiert, zu denen die Organisationsoptimierung mit der Einführung der neuen Geschäftsleitung, die Planung des Neubaus des Stadtwerkegebäudes sowie die Digitalisierung und das Projekt „Zukunftswerkstatt“ gehören. " Neben dem erfreulichen Ergebnis wird ersichtlich, dass die Stadtwerke im vergangenen Jahr abseits der ureigenen Aufgabe, die Bürger mit Energie und Wasser zu versorgen, grundlegende Entscheidungen hinsichtlich der künftigen Ausrichtung des Unternehmens getroffen haben. Alles das wäre ohne die tatkräftige Mithilfe und dem Engagement aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke Fürstenfeldbruck nicht umsetzbar gewesen. Daher bin ich neben Geschäftsführer Enno Steffens besonders auch seinem Team zu Dank verpflichtet“, so Erich Raff, Oberbürgermeister der Stadt Fürstenfeldbruck und Vorsitzender des Aufsichtsrats der Stadtwerke Fürstenfeldbruck GmbH.
 
Der Geschäftsbericht steht unter dem Motto „Rund um die Uhr für Sie da!“ und zeigt viele Mitarbeiter der Stadtwerke, wie sie sich täglich für das Unternehmen einsetzen: im Büro, unterwegs vor Ort oder im Dialog mit den Kunden. Der Bericht umfasst 108 Seiten und ist auch im Internet auf der Homepage der Stadtwerke als PDF-Dokument abrufbar.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.