Elf Jugendleiter und Diakonin Heidrun Hellmuth hatten sich als Delegation des Evangelisch-Lutherischen Dekanats Fürstenfeldbruck zu einer Partnerschaftsreise nach Kapstadt in Südafrika aufgemacht
ak
Fürstenfeldbruck – Elf Jugendleiter und Diakonin Heidrun Hellmuth hatten sich als Delegation des Evangelisch-Lutherischen Dekanats Fürstenfeldbruck zu einer Partnerschaftsreise nach Kapstadt in Südafrika aufgemacht und kehrten vergangene Woche wohlbehalten wieder zurück. Unterstützt durch den Zuschussgeber „Weltwärts“ beschäftigten sie sich mit der Fragestellung: „Gibt es eine Lobby für arme Kinder und Jugendliche?“ Dazu haben sie sich viele Projekte, die durch die Partnergemeinde Dutch Reformed Church Stellenberg unterstützt werden, angesehen und erkundet. Die Gruppe wurde bei den Projekten jedes Mal aufs Neue mit großer Offenheit empfangen. Die Jugendlichen wiederum verschafften sich durch ihre offene, zugewandte und kritische Weise, Fragen zu stellen, einen guten persönlichen Eindruck von der Situation vor Ort. Den Jugendleitern ist sehr aufgefallen, dass Südafrika auch nach dem Ende der Apartheid noch immer ein Land der extremen Gegensätze ist. Die übergroße Schere zwischen Arm und Reich ist deutlich sichtbar; diese Extreme so nah nebeneinander wie hier zu erleben, ist nur selten auf der Welt möglich. Doch in Kapstadt tut sich einiges, so dass die Hoffnung der Menschen auf Besserung dennoch stark ist.
 
Die Gruppe durfte viele Menschen und Projekte in den Townships kennenlernen, die sehr erfolgreich versuchen etwas zu verändern. Eins der größten Probleme für Kinder und Jugendliche in Südafrika bleiben weiterhin jedoch die Drogen- und Bandenkriege. Um genau diesen Kindern zu helfen, gibt es viele Engagierte, die mit großem Willen und hoffnungsvollem Glauben etwas verändern wollen. Die Jugendleiter der Delegation waren oft tief berührt von dem Engagement und der Hilfsbereitschaft der Menschen.  Die Evangelische Jugend im Dekanat Fürstenfeldbruck wird nun in den kommenden Monaten all die gesammelten Eindrücke der Partnerschaftsreise aufarbeiten, um sich daraufhin mit derselben Fragestellung dem eigenen Wohn- und Lebensraum im Landkreis Fürstenfeldbruck zu widmen. Das Ziel ist es hier, ebenso verschiedene Projekte kennen zu lernen und mit den engagierten Helfenden ins Gespräch zu kommen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.