Die Teilnehmer wurden am Sonntag auf dem Altstadtfest für ihren Einsatz beim Stadtradeln geehrt.
ak
Fürstenfeldbruck - Drei Wochen lang trat Fürstenfeldbruck beim Stadtradeln wieder kräftig in die Pedale. Ob auf dem Weg zur Arbeit oder Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit – insgesamt 674 Radler haben eifrig Kilometer gesammelt. Damit waren gegenüber 2014 mehr als doppelt so viele Stadtradler unterwegs. Damals hatten 329 Aktive mitgemacht. Auch die Zahl der Teams ist im Vergleich zum Vorjahr um 13 auf nunmehr 34 gestiegen.
Alle Brucker Stadtradler zusammen haben exakt 100792 Kilometer (Vorjahr: 62014) zurückgelegt. Im Vergleich der Kommunen im Landkreis mit den meisten Rad-Kilometern erstrampelte sich die Stadt Fürstenfeldbruck damit den zweiten Platz hinter Germering. Bei den Landkreiskommunen mit den meisten Radkilometern pro Einwohner hat Fürstenfeldbruck knapp das Treppchen verpasst und erreichte hinter Puchheim, Germering und Eichenau den vierten Platz. Bei der Aktion Stadtradeln gewonnen hat aber vor allem die Umwelt. Denn es konnten diesmal 14514 Kilogramm Kohlendioxid eingespart werden. Bei den Brucker Teams mit den meisten Gesamtkilometern ging der erste Platz an die „Ex-Niebros“ mit exakt 17697 Kilometern bei 273 Teilnehmern. Dahinter liegt das „Schleifring Biking Team“ mit 16541 Kilometern und 91 Radlern. Den dritten Platz belegte das Team vom Graf-Rasso-Gymnasium, wobei es die 44 Teilnehmer auf insgesamt 9525 Kilometer brachten. Die 32 Radler der Stadtverwaltung landeten auf dem siebten Platz. Zu diesem Erfolg haben insbesondere die acht aktiven Mitarbeiter vom Bauhof beigetragen, die mehr als die Hälfte der 5147 Gesamtkilometer der Gruppe beigetragen haben. Bei den fahrradaktivsten Teams, hier zählen die meisten Rad-Kilometer pro Teilnehmer, hatten die „Radl-Spezl“ mit 577 Kilometern bei zwei Teammitgliedern die Nase vorne. Dahinter folgt der ADFC Fürstenfeldbruck mit 507 Kilometern und elf Radlern. Zwei Gruppen erreichten jeweils 452 Kilometer und zwar die acht „Dienstagsradler“ und die beiden „Rennbesen“.
Am Sonntag fand im Rahmen des Altstadtfestes die Sieger- und Teilnehmerehrung für alle Brucker Stadtradler statt. Oberbürgermeister Klaus Pleil und die Fahrradbeauftragte der Stadt, Josefa Dahme, dankten allen Teilnehmern für ihren Beitrag zum Klimaschutz und zur Radverkehrsförderung in Fürstenfeldbruck. Die drei Teams mit den meisten geradelten Kilometern sowie die drei Gruppen mit den meisten Kilometern pro Teilnehmer erhielten Sachpreise. Dabei gab es für die jungen Radler Eisgutscheine von den Brucker Stadtwerken. Zudem bekamen alle teilnehmenden Gruppen eine Urkunde. Im bundesweiten Ranking der fahrradaktivsten Kommunalparlamente stehen die Brucker Stadträte aktuell auf dem vierten Platz. Mit von der Partie sind 37 von 41 Gremiumsmitgliedern. In einigen Kommunen läuft die Aktion Stadtradeln allerdings noch, so dass es noch zu Änderungen kommen kann.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.