Im Stadtzentrum wird ebenfalls eine Menge geboten: In der Stadtbibliothek in der Aumühle sind diesmal ganz besondere Geschichtenerzähler zu Gast. „Hörmale“ nennt Hedwig Rost ihre kurzen Bühnenstücke. Zudem lockt das „Jobarteh Kunda Trio“ mit afrikanischen und karibischen Klängen. In der Erlöserkirche präsentiert Feinripp-Macho Umbo wortgewandt-witzige Geschichten mitten aus seinem Leben. Das Alte Rathaus wird auch heuer wieder zur Jazz-Bühne, auf der diesmal das Trio „Zagh“ munter assoziative Genre-Mixturen auftischt. Erstmals dabei ist das Jugendcafé Brucklyn im Haus für Bildung und Begegnung am Niederbronnerplatz, wo Quiz-Fans und Rate-Füchse voll auf ihre Kosten kommen. Die Big Band des Graf-Rasso-Gymnasiums (GRG), die Schulband und die „Old School Big Band Fürstenfeldbruck“ spielen im Landratsamt auf. Zwischen den Auftritten unterhält die Impro-Gruppe des GRG das Publikum. Beim Verein Subkultur im Alten Schlachthof sind die beiden Bands „Take off your Shirts“ und „Vorstadtwolf“ zu Gast. Zudem werden signierte Band-Polaroids gezeigt. Im Eine Welt Café im Bürgerpavillon trägt die Schauspielerin Michaela Stögbauer Geschichten von Land und Leuten aus Niederbayern vor und wird dabei von dem Saxophonisten David Jäger begleitet.
Außerhalb der Stadtgrenzen liegen zwei besondere Spielstätten: Im Bauernhofmuseum Jexhof erzählt Gerald Huber unter dem Motto „Hellelujah! Hellelujah!“ und begleitet am Akkordeon von Maria Reiter eine spezielle Menschheits-Bier-Geschichte. Die Ausstellung „Flucht. Flüchtlinge und ihre Habseligkeiten 1945 bis heute“ ist geöffnet. Zu später Stunde zeigen zwei Feuerzauberer ihre Performance „Faszination Feuershow“.
In der Furthmühle sorgt die Gruppe „Celtic Ceilidh“ mit Livemusik für Pub-Feeling. Dazu werden in einer Ausstellung Landschaften und Impressionen von Irland gezeigt. In den Shuttle-Bussen zu den „Außenstellen“ werden Nachtschwärmer von der Sängerin Jutta Winckhler und dem Gitarristen Ilja Rotar sowie von der Klarinettistin Sofija Molchanova und dem Akkordeonisten Zdravko Zivkovic unterhalten.
Ein Ticket-Armband berechtigt an allen Veranstaltungsorten zum Eintritt und gilt auch als Fahrschein für den Shuttle-Bus, der alle Stationen regelmäßig anfährt. Nahezu alle Events sind regensicher. Für das leibliche Wohl ist an vielen Spielstätten gesorgt.
Der Eintritt kostet 9 Euro, für Jugendliche von 14 bis 18 Jahren & Menschen mit Schwerbehinderung 3 Euro, Kinder bis 14 Jahre sind frei. Tickets sind am Abend bei allen Veranstaltern, nicht jedoch im Energiemuseum, erhältlich. Weitere Informationen gibt es unter www.bruckerkulturnacht.de.