Kevin Keenan (links) und Christoph Vogel (rechts) in ihrem Trainingsraum in der „Märkl’s Lougne“
ak
Emmering – Bei der diesjährigen Europameisterschaft im „Beer Pong“, die im Münchner Backstage stattfand, ging das Team „Cup und Cupper“ aus Emmering als Sieger hervor. „Beer Pong“ ist ein in den 1950er in den USA entstandenes Trink–und Geschicklichkeitsspiel. Das Spiel wird meistens Zwei-gegen-Zwei gespielt. Dabei gilt es Tischtennisbälle in die zehn Becher, die in einer Pyramide angeordnet sind, des Gegenübers zu werfen, gelingt dies, muss dieser von ihnen ausgetrunken werden. Sechs dieser Becher beinhalten Bier, die hinteren vier Wasser. Sieger ist die Mannschaft, die als erstes alle Becher des Gegners treffen konnte. Bei der Europameisterschaft nahmen dieses Jahr Teams aus 14 Nationen teil, lustigerweise darunter Mannschaften aus Hongkong, Australien und Mexiko. Trotz der starken Konkurrenz konnte sich das Duo aus Emmering durchsetzen und sich somit für die Weltmeisterschaft in Las Vegas, im Juli nächsten Jahres bei der es 50.000 Euro zu gewinnen gibt, qualifizieren. Dabei fing es bei den beiden Mitgliedern Kevin Keenan und Christoph Vogel ebenfalls als Trinkspaß an, bis sie über das Internet auf die Deutsche Meisterschaft 2014 aufmerksam wurden und diese als Zuschauer besuchten. Erste eigene Erfolge im Turnier konnten die beiden wenig später feiern, als sie bei der letztjährigen Europameisterschaft den zweiten Platz erzielten. Aus Faszination für das Spiel haben die beiden inzwischen schon ein Verein, der 1.BPC Emmering mit 34 Mitgliedern in 17 Teams, entwickelt. Die Intention der beiden Spieler ist es allerdings sich vom Ruf des Partyspiels zu entfernen und dabei das Hauptaugenmerk auf die benötigten Eigenschaften wie Zielgenauigkeit, Auge-Hand-Koordination und Nervenstärke zu legen, so wird beim Training ausschließlich Wasser verwendet. Eine Tendenz die auch bei den Turnieren sichtbar wird, wo das Bier nicht getrunken werden muss oder sogar weggeschüttet wird. Bei seiner Entwicklung wird der Club von der „Märkl’s Lougne“ unterstützt. So bietet die Bar auch außerhalb der gewohnten Öffnungszeiten Platz für das Training und eigene Turniere inklusive Barbedienung und den Bus zu Turnieren. Bei Interesse für den Verein kann sich entweder auf der Facebook-Seite oder persönlich in der „Märkl’s Lougne“ in der Hauptstraße 24a vorstellen. Für weitere Informationen zur Europameisterschaft kann sich auf der Homepage esobp.com umgesehen werden.    js
 
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.