v.l. Manfred Boss (stell. Vorsitzender) , Barbara Friebe, Inge Kullmann, Andi Fortmann, Dirk Flechsig (Vorsitzender), Hannes Merkert, Katharina Freer, Ursula Schirmer, Michael Brandstetter (Finanzvorstand)
ak
Eichenau - Zu einer zweitägigen Klausurtagung zog sich der komplette Vorstand der Nachbarschaftshilfe Eichenau und zwei Mitarbeiter ins Kolpinghotel nach Ohlstadt zurück. Ziel der Klausur war es den Eindruck von  Stärken und Schwächen der Nachbarschafsthilfe darzustellen und dann mit den Zahlen einer betriebswirtschaftliche Analyse abzugleichen. Im Anschluss wurden Ziele für die Zukunft definiert und Aufgaben verteilt, um die Nachbarschaftshilfe Eichenau fit für die Zukunft zu machen, berichtet  Dirk Flechsig, der seit mehreren Jahren im Vorstand arbeitet und seit 3 Jahren Vorsitzender der Nachbarschaftshilfe ist. Die Klasurtagung war notwendig geworden, da die Nachbarschaftshilfe Eichenau in den letzten Jahren massiv gewachsen ist. Mit diesem Wachstum und der in der Gemeinde Eichenau übernommenen Aufgaben sind aber auch die Anforderungen an Dokumentation, die Voraussetzungen für Zuschüsse und die gesetzlichen Bestimmungen massiv gestiegen. Um all dem gerecht zu werden und zur Entwicklung neuer Konzepte, bedarf es mehr Zeit als eine Vorstandssitzung. Deshalb hat der Vorsitzende Dirk Flechsig zur Klausur gebeten.
Die Nachbarschaftshilfe Eichenau beschäftigt ca. 104 Mitarbeiter. Davon 34 festangestellte Mitarbeiter, 28 Mitarbeiter auf 450 Euro Basis und 42 ehrenamtliche Mitarbeiter auf Aufwandspauschale. Dazu kommen 27 komplett ehrenamtliche Helfer ohne Entgelt. Damit ist die Nachbarschafsthilfe der bedeutenste soziale Dienst in Eichenau, so der ehrenamtliche Vorsitzende Dirk Flechsig. Die Leistungsplatte erstreckt sich vom Familienentlastenden Dienst für pflegende Angehörige, über die Hauswirtschaftliche Versorgung von hilfsbedürftigen Personen, die offene Behindertenarbeit und Beratung, bis hin zum Essen auf Rädern, die täglich frisch gekochten Kinderessen (Zertifiziert nach DGE) und der Kinderbetreuung in drei Häuser mit 3 Krippengruppen und zwei Kindergartengruppen. Der Verein hatte 627 Mitglieder im Jahr 2015. Der Vorstand arbeitet komplett ehrenamtlich. Eines der größten Ziele ist es, eine Geschäftsführung zu installieren, die die täglichen Aufgaben übernimmt und den ehrenamtlichen Vorstand vom operativen Geschäft freistellt. Dafür die Voraussetzungen, Strukturen und Rahmenbedingungen zu schaffen wurden klare Ziele vereinbart und auch in der Mitgliederversammlung vorgestellt. Eine gut funktionierende Nachbarschaftshilfe macht einen Ort wie Eichenau attraktiver und lebenswerter, führt der Vorsitzende Dirk Flechsig aus.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.