Die Zuhörer im vollen Kardinal-Döpfner-Saal in Eichenau waren begeistert und tief beeindruckt.
Willibald Prestl
Eichenau - Jährlich zur Adventszeit findet an der Musikhochschule München das traditionsreiche Weihnachtskonzert statt. Die Musikstudenten zeigen, mitunter gemeinsam mit ihren Professoren, in höchst abwechslungsreichen Ensembles ihr Können. Freunde dieses Formats, denen der Weg in die Münchner Innenstadt zu weit ist, dürfen sich freuen: Das Eichenauer Kammerkonzert begeisterte mit vielfältigen Darbietungen und toller Stimmung, und etabliert sich zunehmend als Alternative im Landkreis.
 
Auf dem diesjährigen Programm standen ein Schlagzeugsolo und fünf Ensembles, die unterschiedlicher nicht hätten sein können: Auf den strahlenden Klang eines Blechbläserquartetts (ungewohnt, aber gut: ein Arrangement verschiedener Videospiel-Soundtracks) folgten sanfte und weiche Töne eines Duos aus Flöte und Klarinette (nettes Accessoire: beide Musikerinnen trugen zu ihren schwarzen Kostümen gemütliche, bunte Wollsocken). Ein Tuba-Quartett trat mit dem Wunsch an, zu “demonstrieren, dass die Tuba auch ein melodiöses Instrument sein kann.” Dem Publikum gefiel es, Wunsch erfüllt. Mit Klarinetten aller unterschiedlicher Größen und Bauarten brachte ein Klarinettenchor im Anschluss eine Prise “American Swing” nach Eichenau. Und schließlich setzte das Sax-Ensemble mit dem Ohrwurmgaranten “Paris” den Schlusspunkt eines Abends, der als “gelungen” beschrieben werden muss.
 
Entsprechend begeistert waren die Reaktionen des Publikums im Kardinal-Döpfner-Saal. Peter Münster, der neue Eichenauer Bürgermeister (FDP), zeigte sich “tief beeindruckt von den musikalischen Leistungen”. Auch Katrin Fischer, an diesem Abend selbst mit Saxofon und Flöte auf der Bühne, freut sich sehr über dieses besondere Konzertformat ihres Vereins: “Wir können hier Konzepte ausprobieren, die im großen Orchester nicht gehen und bekommen dadurch die eigenen Mitspieler auch mal ganz anders und überraschend zu hören.” Zu diesen Konzepten zählte sicherlich auch die besondere Art, durch den Abend zu führen: Mathis Manz, Schauspieler und selbst Waldhornist im MVE, begleitete mit ausgewählten Gedichten durch das Programm und stimmte damit auf die Stade Zeit ein.
 
Der Musikverein Eichenau ist seit über 50 Jahren fester Bestandteil der Gemeinde Eichenau. Heute gilt er mit seinen fünf Ensembles und weit gereisten Musikern als Aushängeschild und “musikalische Visitenkarte” des Münchner Vorortes im Landkreis Fürstenfeldbruck. Das Repertoire reicht von traditioneller bayrisch-böhmischer Blasmusik bis hin zu anspruchsvollsten sinfonischen Werken.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.