ak
Eichenau - „Man darf auch im Alter fast alles essen und trinken, aber in Maßen“. Diese Auffassung hat die Ökotrophologin und zertifizierte Diät- und Ernährungsberaterin Sonja Fäustlin bei einem Vortrag in der Senioren-Begegnungsstätte des Kranken- und Altenpflegevereins vertreten. Im Auftrag der Verbraucherzentrale Bayern gab sie ernährungswissenschaftlich fundierte Tipps, wie man seine Fitness im Alter mit gesundem Essen und Trinken fördern kann.
Sonja Fäustlin riet, zu jeder Mahlzeit etwas zu trinken. Alte Menschen sollten täglich mindestens eineinhalb Liter Flüssigkeit zu sich nehmen, das sei nicht einfach, denn mit dem Alter lasse das Durstgefühl nach. Besonders geeignet seien Wasser, Gemüsesäfte, Kräuter- und Früchtetees und stark verdünnte Saftschorlen. Ein Bier oder ein Glas Wein ab und zu schade nicht. Gesund seien Vollkornprodukte, weil bei ihrer Herstellung das ganze Korn verwendet werde. Aufpassen sollte man auf den Fettgehalt in den Lebensmitteln. Fett gebe ihnen zwar den guten Geschmack, habe aber auch die meisten Kalorien. Deshalb solle man sich über den Fettgehalt von Käse, Wurst, Fleisch und Kuchensorten genau informieren. Statt Wurst könne man auch einmal einen vegetarischen Brotaufstrich wählen, meinte die Referentin. Sie riet auch, das Kleingedruckte über die Zutaten auf den Lebensmittelpackungen zu lesen. „Grundsätzlich gilt: Produkte mit weniger Zutaten sind natürlicher und geringer verarbeitet“, sagte Fäustlin. Skeptisch äußerte sie sich über Nahrungsergänzungsmittel wie Vitaminpillen. Eine gesunde, abwechslungsreiche Ernährung genüge in der Regel vollauf. Eine Ausnahme sei es, wenn die Blutuntersuchung einen Nährstoffmangel ergeben habe. „Dann weiß der Arzt am besten, ob man zusätzlich Vitamin D, Calzium oder sonstige Pillen einnehmen sollte“.
Zum gesunden Essen muss, so Fäustlin, die regelmäßige Bewegung an der frischen Luft kommen. Bewegung beuge dem Knochenabbau und Kreislauferkrankungen vor. „Bewegung ist gut für alles. Eine halbe Stunde täglich, das wäre gut“, sagte die Ökotrophologin. Und dreimal in der Woche solle man sich auch so sportlich betätigen, „dass das Herz pumpert.“
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.