Das Konjukturbarometer zeigt weiterhin nach oben mit leichten Unsicherheitsfaktoren.
ak
Landkreis – In weiterhin sehr guter Stimmung sind die Unternehmen im Landkreis Fürstenfeldbruck und im Münchner Umland ins neue Jahr gestartet. Wie aus dem Bericht der IHK für München und Oberbayern hervorgeht, liegt der Konjunkturindex für die Landkreise Dachau, Ebersberg, Starnberg, Erding, Freising, Fürstenfeldbruck sowie für Landeshauptstadt und Landkreis München bei unverändert hohen 129 Punkten. Rund die Hälfte aller befragten Unternehmen bezeichnet die Geschäftslage als „gut“, weniger als 10 Prozent hingegen als „schlecht“. Damit erreicht der Saldo mit 42 Punkten wieder das Rekordniveau aus dem Jahr 2012.
 
IHK-Hauptgeschäftsführer Peter Driessen ist deshalb zuversichtlich: „Der Boom geht weiter, die Unternehmen blicken nach wie vor optimistisch in die Zukunft. Über ein Viertel rechnet mit einer Belebung des Geschäfts, nur jedes zehnte Unternehmen befürchtet eine Eintrübung.“ Trotz guter Stimmung und äußerst günstigen Finanzierungsbedingungen könnte man sich aber eine stärkere Investitionsdynamik erwarten. 30 Prozent wollen zwar ihre Ausgaben erhöhen, jedes zehnte Unternehmen plant dagegen den Rotstift anzusetzen. Als Gründe dürften die steigenden Energiepreise in Deutschland und die wachsenden wirtschaftspolitischen Unsicherheiten in Frage kommen. Immerhin nennen 55 Prozent der Unternehmer die politischen Rahmenbedingungen als größtes Risiko für die wirtschaftliche Entwicklung, ein neuer Rekordwert. „Auf der internationalen Bühne ist Donald Trump ein erheblicher Unsicherheitsfaktor. Doch auch in Europa gibt es mit Brexit, den anstehenden Wahlen in Frankreich sowie der schwachen Wirtschaftsentwicklung Italiens gleich mehrere Sorgenkinder“, erklärt der IHK-Chef.
 
In diesem Zusammenhang betont Driessen die Bedeutung des freien Handels. „Insbesondere die sehr exportorientierte Wirtschaft in der Region München benötigt einen starken europäischen Binnenmarkt sowie weiterhin freien Zugang zum britischen und amerikanischen Markt. Ein protektionistisches Klima bedroht statt-dessen den Erfolg unserer Unternehmen.“  Einen neuen Negativrekord erreicht ebenso der Dauerbrenner Fachkräftemangel, den 46 Prozent der Unternehmer als Risiko nennen. Es ist daher mehr als fraglich, ob die Unternehmen ihre offenen Stellen besetzen können. Denn die Einstellungsbereitschaft in der Region ist nach wie vor groß: Rund jedes fünfte Unternehmen möchte mehr Personal einstellen, 11 Prozent wollen Stellen abbauen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.