Die Verbindung vom Landkreis Fürstenfeldbruck ins Oberland ist jetzt besser und sicherer
Stadt Starnberg
Starnberg - „Wir feiern heute eine große Bauleistung, eine große Investition und einen wirklichen Meilenstein für die Verkehrsentlastung der Stadt Starnberg und ihrer Ortsteile“, eröffnete Erste Bürgermeisterin Eva John ihre Ansprache bei der Einweihungsfeier der Starnberger Westumfahrung mit Bürgerfest am Samstag, 1.12.2018 und fügte hinzu: „Unser gemeinsames Ziel, bessere Verbindungen zu schaffen, Mobilität zu stärken und Menschen zu entlasten, haben wir am heutigen Tag erreicht. Drei Jahre nach den ersten Rodungsarbeiten, zweieinhalb Jahre nach dem offiziellen Spatenstich und zwei Tage vor der offiziellen Verkehrsfreigabe am Montag, 3.12.2018 können wir zusammen feiern“.

Fast 300 interessierte Bürgerinnen und Bürger waren am Samstag zum Einweihungsfest an die Grünbrücke der Westumfahrung gekommen. Neben der Ansprache von Erster Bürgermeisterin Eva John erwartete die Gäste ein ökumenischer Gottesdienst mit Segnung der Straße durch die Stadtpfarrer Dr. Andreas Jall und Dr. Stefan Koch. Die Starnberger Stadtkapelle begleitete die Veranstaltung musikalisch, für die Bewirtung sorgte der TSV Perchting-Hadorf. Die neue Westumfahrung schafft bessere Verbindungen, zwischen den Autobahnen A 95 und der A 96, zwischen München und dem Oberland und zwischen Gilching und Pöcking. „Bis jetzt mussten alle über Starnberg oder die dazwischenliegenden Dörfer fahren, jetzt geht’s kürzer, geht’s schneller und vor allem nicht mehr durch die Dörfer. Hadorf, Perchting, Maising, Aschering, die Bürgerinnen und Bürger von Söcking, sie alle können aufatmen“, so Erste Bürgermeisterin Eva John.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.