„Das BayernPortal ist der zentrale Zugang zu digitalen Verwaltungsleistungen von Freistaat und Kommunen - mehr als 200.000 Besucher nutzen monatlich das vielfältige Angebot“, so Söder weiter. Spaenle ergänzte: “Ich freue mich, dass wir mit dem Angebot des elektronischen BaföG-Antrags den jungen Menschen, die ihre Alltagsgeschäfte zunehmend online erledigen, einen zeitgemäßen und anwenderfreundlichen Service anbieten können. Ich bin überzeugt davon, dass dieses Verfahren die BaföG-Antragsstellung noch einfacher, klarer und transparenter macht.“ Mit dem Online-Antrag zum BAföG wird das BayernPortal um einen wichtigen Service erweitert. Der Antrag kann nun schneller und unkomplizierter gestellt werden. Die komplette Abwicklung kann im BayernPortal erfolgen. Da es sich um einen wichtigen Antrag mit teils sensiblen Daten handelt, ist er entsprechend digital abgesichert. Voraussetzung ist daher, dass sich die Schüler und Studierenden mit dem sogenannten neuen Personalausweis am BayernPortal anmelden.
Die Rückantwort über die Bewilligung könnte technisch schon heute online über das BayernPortal erfolgen. Da BAföG jedoch eine Bundesleistung ist und auf Bundesebene die digitale Bekanntgabe gesetzlich noch nicht geregelt wurde, wird der Bescheid vorerst noch auf Papier übersandt. Sobald entsprechende Regelungen erlassen werden, wird der digitale Kreislauf beim BAfög geschlossen. Das BayernPortal als zentraler Anlaufpunkt für alle Bürger in Bayern gewinnt mit dem neuen Antrag weitere Breitenwirkung. Seit dem Start am 18. November 2015 bietet es rund um die Uhr unter www.freistaat.bayern Verwaltungsdienstleistungen mit mehr als 150 Online-Services, 2.000 Datenbanken und 20.000 Ansprechpartnern. Mit einem stetigen Ausbau, wie
zum Beispiel durch den neuen Service BAföG-Online, wird das Angebot regelmäßig erweitert.