Die Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck warnt vor dieser Betrugsmasche
Die Vorgehensweise der Täter ist immer die gleiche. Unbekannte Anrufer erschleichen sich das Vertrauen (meist) älterer Personen, indem sie sich zunächst mit den einleitenden Worten "Rate mal, wer dran ist?" als nahe Verwandte oder Bekannte ausgeben. Ist die Täuschung gelungen, wird eine finanzielle Notlage vorgegaukelt, die nur mit einer Übergabe von Bargeld gelöst werden könne. Die Angerufenen werden dazu gedrängt, vorhandenes Bargeld einem unbekannten Abholer zu übergeben, der im Auftrag des Anrufers unterwegs sei. Gegebenenfalls werden sie auch aufgefordert, Bargeld bei der Bank abzuholen.
Die Kriminalpolizei rät die folgenden Tipps zu beachten:
Seien Sie misstrauisch, wenn sich jemand am Telefon nicht selbst mit Namen vorstellt!
Legen Sie einfach den Telefonhörer auf, sobald Ihr Gesprächspartner Geld von Ihnen fordert!
Vergewissern Sie sich, ob der Anrufer wirklich ein Verwandter ist.
Rufen Sie die jeweilige Person unter der bisher bekannten und benutzten Nummer an und lassen Sie sich den Sachverhalt bestätigen!
Geben Sie keine Details zu Ihren familiären oder finanziellen Verhältnissen preis!
Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen!
Informieren Sie sofort die Polizei über die Notrufnummer 110, wenn Ihnen ein Anruf verdächtig vorkommt!
Wenn Sie Opfer geworden sind: Wenden Sie sich an die Polizei und erstatten Sie Anzeige!
Informieren Sie auch Ihre Verwandten und Bekannten über diese äußerst hinterlistige Form des Betrugs!