Die sofort verständigten umliegenden Feuerwehren hatten das Feuer, welches im Keller eines Doppelhauses ausgebrochen war, unter Kontrolle bevor es auf weitere Gebäudeteile übergreifen konnte. Während die Mutter noch alleine aus dem Gebäude heraus kam, musste die im Dachgeschoss befindliche Tochter von der Feuerwehr mittels Drehleiter befreit werden. Die beiden Frauen erlitten Rauchgasvergiftungen und wurden von den Rettungskräften ins Krankenhaus verbracht. Zwei Einsatzkräfte der Feuerwehren erlitten bei den Löscharbeiten leichtere Brandverletzungen, die ambulant versorgt wurden. Wie die Brandfahnder der Kripo Fürstenfeldbruck am 23. Mai bei der Brandortbegehung feststellten, war der Brand vermutlich durch einen technischen Defekt im Kellerraum des Hauses ausgelöst worden. Nach einer ersten Schätzung beträgt der Schaden am Gebäude etwa 100.000 bis 150.000 Euro.
Die sofort verständigten umliegenden Feuerwehren hatten das Feuer, welches im Keller eines Doppelhauses ausgebrochen war, unter Kontrolle bevor es auf weitere Gebäudeteile übergreifen konnte. Während die Mutter noch alleine aus dem Gebäude heraus kam, musste die im Dachgeschoss befindliche Tochter von der Feuerwehr mittels Drehleiter befreit werden. Die beiden Frauen erlitten Rauchgasvergiftungen und wurden von den Rettungskräften ins Krankenhaus verbracht. Zwei Einsatzkräfte der Feuerwehren erlitten bei den Löscharbeiten leichtere Brandverletzungen, die ambulant versorgt wurden. Wie die Brandfahnder der Kripo Fürstenfeldbruck am 23. Mai bei der Brandortbegehung feststellten, war der Brand vermutlich durch einen technischen Defekt im Kellerraum des Hauses ausgelöst worden. Nach einer ersten Schätzung beträgt der Schaden am Gebäude etwa 100.000 bis 150.000 Euro.