
Als Belohnung und zugleich Anerkennung gab es das Klimadiplom und als Klimadetektive die offizielle Lizenz, „Energiefresser“ aufzuspüren.
ak
Fürstenfeldbruck - Auf dem Altstadtfest wurden vier Schülerinnen, stellvertretend für die Klasse 5a des Graf-Rasso-Gymnasiums, von der Klimaschutzbeauftragten der Stadt, Anja Wendler, das Klimadiplom verliehen. Anlässlich der Bayerischen Klimawoche vom 17. bis 26. Juli hatte sich die Klasse zusammen mit ihrem Klassenlehrer Günter Czermak an der Aktion „Klimadetektive“ beteiligt. Diese ist ein ganzjähriges Unterrichtsangebot der Bayerischen Architektenkammer zum Thema Energieeffizienz und Klimaschutz. Gefördert wird sie von der Bayerischen Staatsregierung im Rahmen der Klima-Allianz. Die Schüler erforschten an einem Vormittag praxisnah zusammen mit einer Energieberaterin der Architektenkammer ihre Schule. Sie erhielten dabei auch eine Einführung in die Zusammenhänge Treibhauseffekt – Klimaschutz - Einfluss des Menschen. Mittels Detektivaufträgen wurden Fachbegriffe erforscht und erläutert, wie zum Beispiel Bauweise und Gebäudehülle, Nutzung der passiven Solarenergie oder Heizung und Warmwasser. Es wurden Untersuchungen und Experimente durchgeführt und anschließend präsentiert: So lernten Sie zum Beispiel mit Hilfe einer Wärmebildkamera, dass die Dämmung eines Gebäudes nach dem gleichen Prinzip funktioniert wie warme Kleidung bei den Menschen. Auch das eigene Nutzerverhalten wurde unter die Lupe genommen: „Was können wir tun, um weniger CO2 zu produzieren?“ Den Schülern wurden die Zusammenhänge zwischen Energieeinsparung und ihrem eigenen Verhalten, wie Ausschalten des Lichts und richtiges Lüften aufgezeigt. red