1.500 Unternehmen bekommen Post vom Landratsamt
berwis/pixelio.de
Landkreis - In diesen Tagen erhalten rund 1.500 Unternehmen im Landkreis Fürstenfeldbruck einen Fragebogen vom Landratsamt Fürstenfeldbruck. Die dortige Wirtschaftsförderung möchte, wie schon 2013 ermitteln, wie sich die Wirtschaftsstruktur aktuell darstellt, wie die Betriebe ihren Standort bewerten und welche Anforderungen seitens der Betriebe künftig an den Wirtschaftsstandort bestehen. „Für viele politische Entscheidungen zur Kreisentwicklung sind die Einschätzungen der ansässigen Unternehmen von großer Bedeutung“, erläutert Landrat Thomas Karmasin, „vor allem möchten wir weiter im Auge behalten, wie der Bedarf an Fachkräften befriedigt werden kann.“ Ausgehend von den Ergebnissen der Unternehmensbefragung im Jahr 2013 gründete die Wirtschaftsförderung gemeinsam mit dem Wirtschaftsbeirat und Unternehmen eine Fachkraftinitiative. Diese hat zum Ziel, die Unternehmen im Landkreis Fürstenfeldbruck für die Thematik zu sensibilisieren und gemeinsam mit den Unternehmen Projekte in diesem Bereich anzustoßen. Daher bildet auch in diesem Jahr die Fachkraftsituation ein zentrales Thema der Befragung.
Durch den Vergleich der diesjährigen Befragung mit der empirischen Studie von vor drei Jahren will die Wirtschaftsförderung ihre Bemühungen um Fachkraftsicherung im Land-kreis weiter voran treiben und Aktionen für die Unternehmen ins Leben rufen. In dem vierseitigen Fragebogen geht es neben der Beschäftigungssituation um die aktuelle Standortzufriedenheit und um künftige Entwicklungsengpässe der Betriebe.
„Wenn wir wissen, wo den Betrieben der Schuh drückt, können wir unsere Serviceange-bote gezielt entwickeln und anbieten“, so die Wirtschaftsförderin Barbara Magg, die die Befragung der Unternehmen koordiniert. Die Initiatoren hoffen nun auf eine gute Resonanz. Die Ergebnisse werden in der nächsten Sitzung zum Thema Fachkraftsituation in der zweiten Jahreshälfte öffentlich vorgestellt werden. Unternehmen, die keinen Fragebogen erhalten, sich aber beteiligen möchten, werden gebeten, sich an die Wirtschaftsförderung im Landratsamt zu wenden (Tel. 08141/ 519-248 oder per Mail an Barbara.Magg@lra-ffb.de).