Foto von links: Altbürgermeister Georg Klaß, Zweiter Bürgermeister Emanuel Staffler, Altbürgermeister Peter Ofer, Erster Bürgermeister Pius Keller sowie Altbürgermeister Hans Wölfel
ak
Türkenfeld - Peter Ofer, geboren in Dudenhofen (Pfalz), wurde im Alter von 32 Jahren, am 28. März 1971 zum Bürgermeister der Gemeinde Türkenfeld gewählt. Viele Aufgaben kamen auf den damals jungen Bürgermeister zu. Als Familienvater war es ihm schon vor seiner Amtszeit ein großes Anliegen, in Türkenfeld einen Kindergarten zu schaffen. So gründete er im Jahr 1970 den Verein „Zweckverband Kindergarten“ mit dessen tatkräftiger Unterstützung der Kindergarten an der Schulstraße im Oktober 1971 eingeweiht werden konnte. Vehement, mit viel Mut sowie gegen große Widerstände setzte sich Peter Ofer gleich zu Beginn seiner Amtszeit für den Erhalt des heruntergekommenen Fuggerschlosses ein. Nach Abschluss der Renovierungsarbeiten 1972/73 wurde in dem repräsentativen Bau die Gemeindeverwaltung untergebracht. Das im Originalstil restaurierte Fuggerschloss stellt heute ein einzigartiges Kulturdenkmal, nicht nur in der Gemeinde Türkenfeld, sondern im gesamten Landkreis dar. Parallel zur Restaurierung des alten Fuggerschlosses wurde das Feuerwehrhaus als passendes Schlossnebengebäude errichtet. Auch die Gebietsreform stand vor der Tür und mit ihr der Verlust der Selbständigkeit der Gemeinde Türkenfeld.

Peter Ofer gründete die „Aktionsgemeinschaft demokratische Gebietsreform“, zu deren ersten Vorsitzenden er gewählt wurde. In ganz Bayern war er unterwegs, um mit Mitstreitern eine Korrektur der Gebietsreform zu erreichen. Zwischenzeitlich wurde seitens der Regierung eine Verwaltungsgemeinschaft mit den Gemeinden Kottgeisering, Grafrath, Schöngeising und Türkenfeld verfügt. Der „Rebell von Türkenfeld“, wie Ofer in der Regionalpresse genannt wurde, kämpfte weiter. Mit seinem übermenschlichen Einsatz erreichte Peter Ofer letztendlich sein Ziel: Die Gemeinde Türkenfeld erhielt mit Wirkung vom 1. Januar 1980 die volle Selbständigkeit zurück. Dafür sind viele Türkenfelder ihrem Altbürgermeister Ofer auf ewig dankbar. Peter Ofer hat auch die Vereinsarbeit gefördert und unterstützt. Dass in den Vereinen Jugendarbeit geleistet wird, war ihm besonders wichtig. Für seine kommunalpolitische Arbeit erhielt Altbürgermeister Peter Ofer von der Gemeinde Türkenfeld im Jahr 1998 die „Goldene Bürgermedaille“ verliehen. Am 10. August 2007 wurde Ofer zum Ehrenbürger der Gemeinde Türkenfeld ernannt.        red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.