![](/sites/default/files/styles/article_detail/public/archiv/museum_germering.jpg?itok=xLnQKk3r)
Am Bauernhofmuseum Jexhof werden um 16 Uhr mit dem Theaterstück „Der Abt kommt“ die besonderen historischen Macht- und Besitzverhältnisse am Jexhof auf humorvolle Art und Weise plastisch vor Augen geführt. Um 15 Uhr werden zudem die Führungen „Kinder führen Kinder“ und „WeibsBilder“ angeboten. Die Wirtsstube ist geöffnet; Besucher bezahlen, was ihnen der Eintritt wert ist. In der Furthmühle Egenhofen können Interessierte neben der Sonderausstellung „Flora – Fauna –Furthmühle. Unsere Natur – unsere Heimat“ einen Vortrag des Autors Wolfram Klump besuchen. Dieser referiert um 14 und 15 Uhr über den Aufstieg und das Ende der Familie von Lotzbeck. Zudem finden zwischen 13 und 16 Uhr stündlich Führungen durch die historische Mühle statt. Das Café Mahlgang hat geöffnet. Im Museum Fürstenfeldbruck bietet Fritz Aneder vom Historischen Verein Fürstenfeldbruck hingegen um 14 und 15 Uhr eine Führung zum Thema „Metall macht mächtig – der Fürst der Sunderburg“ an. Zudem können die Sonderausstellungen „Leidenschaft für Heilige“ und „Graphzines“ besucht werden. Der Eintritt in das Museum ist frei.
Die Mitglieder des Fördervereins Stadtmuseum Germering e. V. bieten bei freiem Eintritt um 11, 14 und 16 Uhr Führungen durch das Zeit + Raum Museum am Rathaus Germering an. Der Förderverein Klosterhof Spielberg e. V. veranstaltet sein traditionelles Herbstfest im Klosterhof und -garten. Besucher können um 13, 15 und 17 Uhr zudem an einer Führung durch die renovierte Kajetankapelle, den Klausurgarten sowie das Kreuzgewölbe teilnehmen. Erstmals wird auch ein speziell auf Kinder zugeschnittenes Programm angeboten. Und der Kreisjugendring Fürstenfeldbruck veranstaltet auf dem Klostergelände Fürstenfeld eine Schatzsuche für Kinder ab acht Jahren. Los geht’s um 13 und 15 Uhr im Innenhof des Klostergeländes. Das komplette Programm ist auf der Homepage des Landratsamtes Fürstenfeldbruck, www.lraffb.de, unter der Rubrik „Aktuelle Themen“ eingestellt. Es liegt zudem im Bürgerservicezentrum des Landratsamtes Fürstenfeldbruck aus. red