Erfreuliche Ergebnisse brachte eine Fahrgastzählung für die nach Seefeld landkreisübergreifende MVV-Regionalbuslinie 820
Landratsamt Fürstenfeldbruck/Carmen Voxbrunner
Landkreis - Erfreuliche Ergebnisse brachte eine Fahrgastzählung für die nach Starnberg landkreisübergreifende MVV-Regionalbuslinie 820 zwischen Seefeld-Hechendorf (S) - Inning - Grafrath - Schöngeising - Buchenau (S) Süd – Fürstenfeldbruck. Dieser „AmmerAmperBus“ verkehrt seit Dezember 2017 und stärkt die ÖPNV-Anbindung auch im ländlichen Raum erheblich. Ursächlich für die Sondererhebung waren u. a. Hinweise vermeintlich leer fahrender Busse, während andere Fahrgäste und Schülereltern zu volle Busse beklagten. Ziel der Erhebung war, erste belegbare Zahlen für eine sachliche Diskussionsgrundlage zu erhalten. Verlässliche Aussagen über die Akzeptanz einer neuen Buslinie sind aus fachlicher Sicht erst nach zwei bis drei Jahren möglich.
 
Gezählt wurden für einen Werktag im Februar 816 Fahrgäste und für einen Samstag im März 449 Fahrgäste. An den Zähltagen herrschten mit extremen Bahn-Pannenserien, der Grippewelle in Bayern und arktischen Temperaturen eigentlich denkbar ungünstige Voraussetzungen. Umso deutlicher zeigt das Ergebnis den positiven Trend: Werktäglich kann bis zum Jahresende mit über 1.000 Fahrgästen gerechnet werden, noch dazu, da im Sommer in der Gemeinde Grafrath die Haltestelle „Marthashofen“ fertiggestellt sein wird. Positiv wirkt sich zudem aus, dass seit dem Frühjahr ein Tarifzonensprung zwischen Grafrath und der Buchenau abgebaut und damit ein günstigerer Fahrpreis ermöglicht wurde. Die Zählung zeigt, dass das Stadtgebiet von Fürstenfeldbruck dominiert. Der Bahnhof Buchenau mit Einkaufszentrum verzeichnet 295 Ein- und Aussteiger. Die restlichen Haltestellen in der Buchenau und der Abt-Führer-Str. sowie Klosterstr. kommen auf 115 Ein- und Aussteiger. Die Fürstenfeldbrucker Innenstadt ist für 273 Ein- und Aussteiger Start oder Ziel. Hohe Fahrgastpotenziale hat die Linie 820 auch wegen der WLAN-Ausstattung, deren Nutzung für die Fahrgäste kostenlos ist und die gerne und gut angenommen wird.
 
Der „AmmerAmperBus“ ist auch eine der wichtigen Tangentialverbindungen mit Expressbuscharakter, die das „Querfahren“ zwischen Außenästen verschiedener S-Bahnen und zwischen zwei Landkreisen erlaubt, ohne über München fahren zu müssen. Der Landkreis Fürstenfeldbruck hat für dieses Leuchtturmprojekt die Beteiligung an einem neuen Zuwendungsprogramm des Freistaates Bayern beantragt. Mit Zuwendungsbescheid im Frühjahr hat die Regierung von Oberbayern enorme finanzielle Unterstützung zugesagt: Die MVV-Regionalbuslinie 820 ist im Förderprogramm grundsätzlich bis zum Ende der Vertragslaufzeit 2021 aufgenommen. Die Gesamtförderung im Höchstfall beträgt 820 577.686,- Euro. Für das erste Betriebsjahr wurden 182.995,- Euro bewilligt und bereits 127.945 Euro ausgezahlt. Auf der Linie 820 verkehren alle eingesetzten Busse mit der aktuell höchsten Abgasnorm Euro 6. Oberstes Ziel des Landkreises Fürstenfeldbruck ist es, zusammen mit den Städten und Gemein-den für den gesamten Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) komfortable, flexible, schnelle und wirtschaftliche Alternativen für die Alltags- und Freizeitmobilität anzubieten. Diese Bestrebungen sind die klimafreundliche Antwort auf die Auswirkungen des zunehmenden Individualverkehrs und der damit verbundenen Belastung der Umwelt durch Schadstoffe und Lärm in der Region. Ausschreibungsvoraussetzungen bei der Neuvergabe von Linien sorgen kontinuierlich dafür, dass umweltgerechte Fahrzeuge entsprechend dem neuesten Stand der Technik zum Einsatz kommen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.