ak
Mammendorf - Seit Saisoneröffnung 2017 ist der Jugendzeltplatz auf dem Gelände des Freizeitparks Mammendorf um eine – nun sogar preisgekrönte - Attraktion reicher: dem nach neuesten Standards errichteten Sanitärgebäude. Das Bauwerk fand seinen Platz auf dem bisher eher stiefmütterlich behandelten Wiesenstück etwas abseits der Zeltwiesen. Im Vorfeld gab es zahlreiche Planungsüberlegungen, auf welche Weise dieser Teil des Geländes effizient genutzt werden könnte. Letztendlich entschied man sich für die sowohl praktische als auch dringend benötigte Neuerrichtung des Sanitärgebäudes. In dem architektonisch selbstbewussten Gebäude finden sich neben Duschen und Toiletten auch ein Kühlschrankraum, ein Waschraum, ein Geschirrspülplatz und eine Möglichkeit zur Müllentsorgung.
Ziel war es, mit einer einfachen Konstruktion und günstigen, jedoch robusten Materialen den gewünschten Standard mit einer hohen architektonischen Qualität zu verbinden. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, dies bestätigte nun auch die Jury des Architekturpreises Wessobrunner Kreis, die das Sanitärgebäude mit dem Wessobrunner Architekturpreis 2018 auszeichnete: „Die Ausformulierung der Wasserstelle, fast an einen Altar erinnernd, in strahlend weißem Kunststoff gibt der Anlage Schwerpunkt und klare Orientierung“, schwärmt Rainer Köberl in seinem Juryurteil. Landrat Thomas Karmasin lobt neben der gelungenen architektonischen auch die zeitgemäße praktische Umsetzung: „Dass die Besucher jetzt die Wahl zwischen kaltem und warmen Wasser haben, ist wirklich eine Verbesserung.“ Karmasin freut sich über die Auszeichnung: „Der Wessobrunner Architekturpreis ist in der Branche bekannt und wir können hier mit Stolz auf eine gelungene und gute Architektur unseres beauftragten Architekten in Zusammenarbeit mit unserem Referat 13 verweisen.“ Die Gewinner des Wessobrunner Architekturpreises werden mit je einer Urkunde an den Preisträger und den Bauherrn gewürdigt. Zusätzlich wird eine Skulptur des Wessobrunner Kreises verliehen. Die Verleihung findet anlässlich einer Ausstellungseröffnung im Herbst statt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.